Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

332 
Ohndorf, 
10h. 
GottlQ 
Oja , 
Sebast. 
van. 
die Gegenstände des ersteren eine solche Behandlung nicht gefor- 
dert. Mit sinnigem Gemiithe hat dagegen unser Künstler seine 
Aufgabe gelöst, und in Ideen, Composition und Darstellung sein 
seltenes Talent erwiesen. Er hat gezeigt, dass er die Formen und 
Grenzen der Natur kenne, dass er mit dem Geiste alter Symbolik 
und Sculptur vertraut, und dass ihm die Idee des Schönen Leite- 
rin bei allen seinen Schöpfungen sei. Die Bewunderung des Mei- 
sters Wächst noch, wenn man erfährt, dass er nicht nach Punk- 
ten, sondern frei mit dem Meissel in der Hand arbeitete. 
Ausser diesen Werken gehört noch eine lebensgrosse Venus in 
Marmor zu Ohmachfs besten Werken. Er führte sie von 1810 bis 
1812 aus, ursprünglich für einen Privatmann in Paris, der sie 
aber für 50000 Fr. nach Lissabon verkauft haben soll. Ein Werk 
ersten Ranges ist sein Christus zwischcnyzvvei allegorischen weibli- 
chen Figuren in der neuen protestantischen Pfarrkirclte zu Carls- 
ruhe. Im Jahre 1825 vollendete er die colossale Statue Adolplfs 
von Nassau im Dome zu Speier, grossartig im Style und mit Mei- 
sterschaft ausgeführt. Eine andere Bildsäule des Künstlers, im Dome 
zu Strassburg, ist zum Andenken des General Kleber errichtet. 
Auf der Attilse des neuen Theaters zu Strassburg sind die colossa- 
len Musen sein Werk. Von Büsten nennen wir noch jene des 
Präfekten Le-Jay, im literarischen Casino zu Strassburg aufge- 
stellt, und 1815 in colossaler Grösse behandelt; ferner die Büsten 
des Präsidenten Freiherrn von 'I'i.irkheiru und des Banquiers von 
Lotzbeck, von 1850. In einem Schlosse bei Rheims ist vonrihm 
die Statue der Flora, eine graziöse Gestalt. so TVlE die Statue der 
Hebe in carrarischem Marmor, die der Künstler mit allen Reizen 
ausstattete. Er wiederholte dieses Bild, da das eine für Paris be- 
stimmt war; allein sie befanden sich beide noch 1855 im Nach- 
lasse des Künstlers. Da sah man damals auch noch einige kleine 
Arbeiten in Alabaster: einen Herma hrodit; einen Geniuskopf; das 
Monument einer Mutter, von vier liiindern umschlungen, und ein 
herrliches Bild einer Psyche in carrarischem Marmor, welche sich 
aufrichtet, um dem Amor nachzusehen. Die kniende Hebe war 
1851 sein letztes Werk. Dann unterlag er wiederholten Schlag- 
flüssen. 
Ohmacht war ein Mann von liebenswürdigem Charakter, beschei- 
den und schlicht, als Mensch so achtenswerth, wie er als Künst- 
ler hoch stand. Er lehnte verschiedene Hofbildhauerstcllen ab, um 
der Kunst in edler Unabhängigkeit leben zu können. Er zog ihr 
auch manchen tüchtigen Jünger. Sein Bildniss, 1821 von Begas 
gezeichnet, ist in der bekannten Portraitsammlung des Hofrnalers 
. Vogel von Vogelstein, jetzt im Besitze des Königs von Saßh- 
sen. 'Guerin stach das Monument des Dr. Blessig in Kupfer. 
Ohnmacht selbst soll die Büste IiloPstock's_ lithographirt haben. 
Auf dieses Bildniss hielt er wenigstens sehr viel, und machte auch 
Abgüsse davon. 
Ohndorf, JOhQUII Gottlieb, Architekt zu Freiburg in der ersten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Im Jahre 1740 baute er die neue 
Kirche zu Frankenberg, und um 1750 fertigte er den Plan zur 
 neuen Kirche in Chemnitz u. s. w. 
Oja, Sebastian van, Architekt von Utrecht, 
Diensten Iiaiser Carl V., und dann in jenen 
stand anfänglich in 
seines Sohnes, Phi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.