320
Oestenwzieh ,
CharL,
Erzherzogin
uvn
Oets,
Pieter.
Ghezzi. Dresde 1750. '25 Blätter mit dem Titel, ful. Ver-
mehrt mit Zeichnungen von G. B. Internnri, 42 Blätter,
Dresde 1766. Unter den Carrilsaturen ist er selbst und In-
ternari in der Mönchskutte. der Maler J. Canale, die Ca-
pellmeister Jomelli und Matthioliy die Aerzte Lanzi und
Violanti etc.
2) Recueil de quelques dessins de plusieurs habiles maitres
tires du cahinet de Mr. le Cornte deBruhl ä Dresde 1752.
[L0 Blätter, fol. Diese Sammlung ist nach Zeichnungen von
Boitard, S. Cantarini, la Hire, Procaccini, Ilafael etc.
3) Die heil. Jungfrau mit dem liinde, nach An. Carraeci, fol.
(i) Piramus und Thisbe, Boma 1746. qu." fol.
5) Die Zleit beschneidet dem schlafenden Amor die Flügel, hl.
u. fo
6) gjine heil. Familie, nach Procaccini, fol.
7) Plafond in einem Gebäude des ehemaligen BriihPschen Gar.
tens zu Dresden , nach Palko, fol.
Ocsterreich, Charlottc, Erzherzogm von, nachmalige K3-
uigin beider Sicilien (geb. 1752), muss unter den geschickten Di-
lettantinnen genannt werden. Im Jahre 1767 iibersendete sie der
Akademie in Wien eine Zeichnung, welche einen alten Mann vor-
stellt, der in Andacht den Ilosenltranz in der Rechten hält, 1
Schuh 5 Z. hoch und 11 Z. breit. Am 7. Märn desselben Jahres
überreichte der kunstliebenden Fiirstindie Akademie das Ehren-
diplom. Sie radirte auch einige Blätter, und zu Neapel unterrich-
tete sie später F. Mura in der Malerei. Badirt hat sie:
1) Der Bauer auf dem Fasse sitzend mit dem Glase, 1766. H,
Q) Ein auf dem Fasse sitzendes Mädchen mit einem Huhneiu
den Händen, 1767. In gleicher Grösse.
Üesterrewh, Maria Anna, Erzherzogm von, geboren W53,
malte und radirte in Iiupfer. Sieibrachte um 1772 16 Gemälde zu-
sammen: Landschaften, Mariuen, die Beschäftigung des Land-
mannes, Stillleben.
Oesterrelcher, Johann, Maler und churfiirstlicher Trabant zu
Berlin, "in der ersten Iläfte des 17. Jahrhunderts. Er malte meh-
rere Zimmer im Schlosse zu Schwedt, wo damals die Mutter Frie-
drich Wilhelnfs Vihrenlwiltwensitz hatte. Starbum 1638.
oßStßrfelßher, DOITIIIIICUS, Maler von Iglau in Mähren. wurde
172i geboren. Er malte Bildnisse und historische Darstellungen,
gewöhnlich heiligen Inhalts. In der Capelle_zu Allenberg in Büh.
men ist von ihm ein mystisches Bild der heil. Drextaltigkeit. An-
dere kamen in den Privatbesitz. Starb um 1790-
Oesterreicher, Domlmcus, Maler und Neffe des Obigen, wurde
1750 zu Iglau geboren , und auf der lß- Akademie der Künste
in Wien zum Künstler herangebildet. Er ninlte Bildnisse, llistn-
rlßn und Landschaften; seine Hauptwerke sind aber die Altarblät-
ter. Meusel (liünstlerlexicon 1809) Sei?! auch, Oeslßrreicher habe
in der Sienesischen Feuerlaclsirarbeit_ eine besondere Iiunst beses-
sen. In dieser Manier fertigte er für den König Stanislaus von
Polen einen Calfeetisch. Er fertigte viele Solche laclsirte und aus-
gelegte Arbeiten, die meisten in Iirahnu. Starb um 1850.
ÜBIIS, Bieter, Zeichner und Maler, wurde 1720 geboren. Er malte