Mulinari ,
Stefano.
62) Petrus und Johannes heilen den Lahmen, nach Rosso , gr. 3.
65) Paulus prediget. nach Bosso, gr. 3.
Folgende Blätter sind Facsimile's von Zeichnungen Parinegia-
mno's:
64) Eine betende Apostelfigur, 8.
65) Maria mit dem Binde und Petrus und Paulus, hoch fol.
66) Der Apostel Jacobus, schmal fol.
67) Maria rnit dem Iiinde, welches einen Vogel hält, (i.
68) Maria mit dem Jesnskinde sitzend , 4.
69) Maria, Jesus und Johannes, als Iiinder, 14.
'20) Maria mit dem Jesuskinde, 4.
T1) Die Verkündigung, schmal fol.
72) Johannes in der Wüste,
75) VVeibliche Figuren mit zwei Schwertern, 8.
7.1) Die schlafende junge Frau, 4.
75) Eine Zauberin, 4.
76) Das Bad der Venus, qu. fol,
77) Weibliche Figur mit einer Tafel unter dem Arme, 8.
73) Diogenes, qu. fol.
79) Dido,
30) Weibliche Figuren mit einem Bogen,
31) Circe gibt den Gefährten des Ulysses zu trinken, fol.
32) Zwei sich unterredende Figuren , Ä.
33) Venus von Grazien bedient, qu. fol.
34) VVeibliche Figur in einen Baum verwandelt,
35) Merkur,_ 4:
36) Zwei weibliche Figuren mit Vasen auf dem Iiopfe, 2 31311-
ter, hoch fol.
87) Die Nymphe der Diana, fol.
38) Weibliche Figur im fliegenden Gewande, schmal 4.
89) Zwei Köpfe auf einem Blatte, 4.
90) Die Götter des Olymps, Plafondzeichnung von Daniel da
Volterra, oval, kl. qu. fdl.
91) Eine heil. Familie, Zeichnung von Lorenzino, kl. fol.
92) Die Klugheit, detto, 4.
95) Ein Iiind von zwei Schwänen umgeben, nach einer Zeich-
nung SalviatPs, Facsimile,
Die Gerechtigkeit, nach demselben, fol.
95) Opferseenen beim Altar des Jupiter, imitirte Zeichnung nach
L. Orsi, fol.
96) Opfer an Ceres. Ebenso, fol.
97) Die Charitas. Ebenso,
98) Eine Mutter mit dem Rinde, nach L. Congiasi, 4.
99) 'Marxa, neben Anna, das liind säugend, idem del., 1;.
100) Vier Figuren, unbekannte Darstellung, iilem del., 4.
101) Maria mit männlichen und weiblichen Figuren unter ihrem
Mantel, nach F. Baroccio, fol.
102) Eine heil. Familie. nach SÄ Titi, gr. 8.
105) äine lylutter, die zwei Kinder lesen lehrt, nach demsel-
en, i.
m1) Allegorie auf einen Meclicäcr, nach demselben, beide, im).
tirle Handzeichnungen, gr. 8.