Nlulina ri ,
Steihn o.
25
Folgende Blätter sind nach RafaePs Zeichnungen, aus dem
ZeichnungenJmitationswcrli, Wlü oben:
25) Landschaft mit Soldaten im Vorgrunde, im Grunde die Stadt,
qu. fol. I
24) Drei Männer stehend, 4.
25) Eine Frau mit dem Kinde sitzend, ä.
26) Gott erscheint dem Moses im feurigen Busche, lt.
2T) Stehende weibliche Figur mit dem Fiillhorn. Abundantia,
schmal fol.
28) Eine Gruppe aus der Pest, 4.
29) Die Fornarina aus dem Heliodor, gr. 8.
50) Leda sitzend, mit dem Schwane, unten zwei Kinder, 4.
51) Saturn, Amor vor Venus, ltl. tbl.
52) Europa und Jupiter, kl. fol.
35) Narcissus, fol.
34) Diana und Calisto, 8.
35) Venus stehend, 8.
56) St. Paulus prediget zu Athen (Garten), t78l , qu. fol.
37) Die ohnmächtige Maria von Frauen umgeben, Skizze zu
einer Grableguug, qu. fol.
58) Gruppe des Paulus aus der Schule von Athen, 4.
59) St. Georg kämpft gegen den Drachen, 4.
40) Der Fischzug Petri (Carton), fol.
41) St. Georg auf dem Pferde im Gallopp,
42) Der Prophet lsaias, 8.
45) Christus erlöset die ersten Eltern aus der Vorhölle, gr.
Der heil. Antonius von Padua, 4.
Folgende Blätter sind nach Zeichnungen von Giulio Romano:
45) Ein sterbender Greis von vielen Figuren umgeben, 4.
40) Merkur mit zwei andern Fieuren,
4T) Kämpfende Iirieger zu Pferde, qu. fol.
48) Mehrere Frauen in einem Zimmer, schmal qu. fol.
49) Die erwachenden Krieger beim Grabe Christi, qu. fol.
50) Apollo verfolgt die Juno, qu. fol.
51) Verwundete Krieger, welche fortgetragen werden, hoch fol.
52) Eine Verzierung mit Jupiter und zwei Seenymphen, qu. ll.
53) Vier Heilige, dabei St. Rochus, Lncas und Johannes, nach
einer Zeichnung von Bagnacavallo, qu. fol.
54) Zwei miteinander gehende Figuren , nach demselben, gr.4.
55) Zwei Blätter mit weiblichen Figuren, die eine mit der Lyra,
nach Skizzen von Maturino, fol.
56) Moses geht durch's rothc Meer, Facsimilc nach xPoliclox-o,
so wie die folgenden, qu. ful.
57) Ein Sterbender im Schoosse einer Frau, von sehr vielen,
meist äveiblichen Figuren umgeben , in der Ferne Bewaffnete,
qu. fo
53) Die Pest unter den Israeliten, qu. fol.
29) Numa Pompilius gibt Gesetze, qu. fol.
6a); Stehende männliche Figur mit einem Stabe, schmal fnl.
XStehencle männliche Figur mit einem Buche, schmal fol-