Notti,
Gherardo
delle.
Novellano ,
Simon.
279
deuten du Paty; von C. Guttenberg
John Paul Jones etc.
ein
solches
des
Commodore
N otti,
Gh erardo
delle ,
G. Honthorst.
Nütz: 1191131111, Maler, wurde 1802 in Zürich geboren, und da-
selbst in den Anfangsgründen der Kunst unterrichtet, bis er nach
München sich begab, wo Notz um 1825 die Akademie besuchte.
Er malt Bildnisse und Landschaften, gegenwärtig in Zürich.
hrüllä, Glllllällme de 1a, Buchdrucker und wahrscheinlich auch
Fnrmsclmeider, der um 158.1 in Paris lebte. Sein Monogramm
findet man auf guten kleinen Blättern, in folgendem, bei ihm ge-
druckten Gebetbuche: Le Manual de clevotion. Extraits des ecrits
des Saincts Pöres et doctcurs -w mis en tres bel ordre par M. Si-
mon Vcrrepö nouvellemcnt reueu etc. par Renö Benoist. Chez
Guillaulne de la Nouä MDLXXXIIII. Von den 79 Blättern haben
61 das Monogramln dieses de 1a Noud.
Neue oder Nove, J. oder S. de 1a, Fgfmgchnqider,
leicht ein Verwandter des Obigen, der um 1654. zu Brüssel
Man schreibt ihm fulgende Darstellungen zu;
1) Urbain IGrandier, Curö, hrild en 1654.
2) Sortie de Gastun de la Ville de Bruxelles-
viel-
lcbla.
NOUViüiPB, FPEIHQOiS, Maler zu Paris, wurde 1805 zu Stenay
(lYIeuse) geboren, und von Ingres unterrichtet. Er malt Bildnisse
und Ilistorien.
Nüvas PCCIÜÜ Und PlßtTO, zwei Maler der Venedigerschule, ar-
beiteten von 1563 an in der Kirche S. Maria Maggiore zu Bergamu
mehrere Jahre sehr lobenswerth, und zwar im Geschmacke Giot-
t0's. welchen sie, nach Lanzi, in Mailand kennen gelernt haben
Lkönnien- Pietro starb 1402, sein Bruder 1405, wie Tassi be-
hauptet.
NÜVQTQ: P1315"), Vater und Sohn, zwei Maler, die hier, nach
ihrem Gehurtsorte rubricirt sind. Von dem Sohne sah Lanzi zu
Domodossola im Schlnsse Sylva und anderwürts Bilder mit der Auf.
Schrift: Ego Petrus filius Petri pictoris de Novaria hoc cpus pinxi
1570.
Novatin ,
boren.
wurde 1765 ge-
daselbst 1797.
Andreas, Stempelschneider von Grätz,
Er übte in Wien Selnß lwnst, und starb
Nove ,
s. Nouä.
NOVGllIIIIO, SiHIOII, Zeichiaer uncl Hupferstcclicr, angeblich von
Geburt ein Italiener, arbeitete ltl der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
htlnderts. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt, doch haben
W19 Blätter nach seiner Erfindung:
1) Daiistellungen aus der Geschichte des Tobias, Folge-vßü 3
numerirten Blättern, mit S. N0. bezeichnet, 4.
2) Der gute Samariter, Folge von sechs radirten Blättern, 4.