278
Notker.
Nottä ,
(46) Einöbärtiger alter Kopf mit Federn auf dem Barrete. N. fec.
177
Ein Tiirkenkopf mit einem Turban. T. M.
43) Einfgrosser Türkenkopf mit langem Barte, mit der einen
11:25:21 sich an den Tisch lehnend. A. B. Nothnagel fec.
17
49) Ein Türkenkopf mit schönem Barte und mit dem Turban.
N. fec. 1774.
50) Ein kleiner zart geätzterLHopf mit Knebelbart und Federhut.
N. fec. 1775.
51) Ein Türkenköpfchen mit Turban. N. fec. 1771.
52) Ein Bauernköpfchen ohne lVlutze. N. fec. 1771.
55) Ein Bauernköpfchen mit einer hohen Mütze und mit knr.
zem Barte. N. fec. 1771.
54) Ein Tiirkeilköiwfchen mit Glasfedern auf dem Turban. Ohne
Namen.
55) Ein kleiner zart geätzter Kopf eines Alten, ohne Mutze, in
Profil. N. fec. 1771.
56) Ein Köpfchen mit Glasfedern auf der Pelzmiitze. Ohne Na-
men.
57) Ein junger Mann mit Federn auf dem Barret. Ohne Na-
men.
58) Ein junger Mannskopf mit Federn auf dem Hute. Nothna-
gel fec. 1764.
59) Landschaft mit einer hölzernen Briicke, kleines Blatt. Ohne
Namen.
60) 63A) Vier andere kleine Landschaften. Ohne Namen.
64) 65) Zwei Landschaften mit Ruinen, nach J. F. Schinna-
gel, lil. qu. ful.
66) Der Elephant, welcher den 15. Juli 1773 in Frankfurt zu
sehen war. Nuthimagel fcc., gr. qu. 8. Selten.
Nbtker, der berühmte Bischof von Lüttich, gehört auch zu den
vorziiglichstcn Künstlern des 10. Jahrhunderts. Er war Maler und
Architekt, und besonders als letzterer ausgezeichnet. Als Nutker
den bischöflichen Stuhl bestiegen hatte, baute er die Cathedrale
zu Lüttich, die St. Lorenzkirche, die Kirche des heil. Iireuzes,
jene des heil. Jnhännes u. a. Die letztere ist merkwürdig, weil
die Grundform ihres allen Baues vor den anderen am reinsten er-
halten, und durch wenig Zusätze neuerer Zeit versteckt worden
ist. Sie bildet ein Achteck.
Nutker wurde 972 nach EwrartPs Tod Bischof von Lüttich. Man
darf ihn mit den drei gleichnamigen Aebten vcn St. Gallen
nicht verwechseln, von welchen jener mit dem Beinamen Piperis
granurn sich auch in Miniaturmalerei geübt haben soll, Dieser
starb 975. Der zweite ist Nutker Balbulus, dessen Leben Eckerard
beschrieb.
Notre ,
Andreas
Noslre.
P
Notrea Paul JOSÜPh; Schlachtenmaler, Vjlurde 1305 zu Paris ge-
boren, und von Lethiöre und H._ Vernet H] der Kunst unterrich-
tet. Er ertheilt auch Privatunterrlcht.
Nottä, C- l, Bildnissmaler, der um 1775 in Paris lebte. Einige
seiner Bildnisse wurden gestochen; vun Gaucher jenes des Präsi-