Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

266 
Noragger, Christopher Nobel v.  
Nprblin, S. L. W. 
Noragger, Chrlstopher Nobel von, dänischer Oberstlieutenant 
und Stammherr auf Sandhuh und Fyen, wurde 1751 in" Odensee 
geboren. Er malte in Oe], in Miniatur und Pastell, Bildnisse und 
andere Darstellungen. Dieser geschickte Künstler malte alle Iiö- 
nige aus dem Oldenburgkchen Stamme auf Pergamexxt, "und über- 
sendete diese Blätter der Kaiserin Catharina II. von Russland. Dann 
copirte er gute Bilder von Rembrandt, van Dyck u. a. Starb 1807. 
NOrbCTt: Pater; Eine Person mit Norbert Grund. 
Norblin de la Gourdaine, Jean Pierre, Mai" "m1 gamma 
wurde 1745 zu Misy-iaut-Yonnc (Basse Bourgogne) geboren, und 
von dem siichsisch  polnischen Hofmaler Casanova unlerriclytgt, 
Nachdem er 1771 den grosscn Preis der Dresdner Akademie erhal- 
ten hatte, ging er mit dem Prinzen Adam Czartoryslsi nach Polen, 
und hier nun war er auf mannigfaltige Weise thätig. Er errich- 
tete eine Malerschulc, aus welcher verdienstvolle Männer hervor- 
gixigen, wie M. Plonslai, A. Orlowslsi u. a. Der Iiönig Stnnislaus 
August Poniatowski ernannte ihn zum Hofmaler mit den Präroga- 
tiven des Adels. Seine Verdienste wurden auf das ehrendste aner- 
lsannt, und zahlreiche Bestellungen waren die Folge. Man findet 
 von ihm in Polen historische Darstellungen, Bildnisse, Schlachten 
und Gcnrestiicke. Auch in Frankreich hinterliess er VVerlae; denn 
Norblin kehrte 1804 in sein Vaterland zurück, und blieb bis zu 
seinem 1850 erfolgten Tod daselbst. Er malte noch immer fort, 
jetzt aber nur mehr zu seinem Vergnügen. Nebenbei radirte er 
auch in Kupfer, und brachte nach und nach 77 Blätter in Rem- 
brandfs Manier zusammen, biblische Darstellungen, Studien einzel- 
ner Figuren und Köpfe nach der Natur, Landschaften, Schlachten 
u. a. Eine grosse Anzahl von Blättern dieses Rembrandtesken Werkes 
ist mit dem Namen des Künstlers oder mit N. undN. f. bezeich- 
net. Wenn auch noch ein W dabei steht, so bedeutet dieses War- 
sowie, weil der Iiiinstler lange in VVarsehau lebte. Diese Blätter 
erschienen gleich nach dem Tode des Künstlers in Paris, und so- 
wie 1780 und die folgenden Jahre seine Gemälde mit Enthusiasmus 
aufgenommen wurden, so fänden auch jetzt seine Blätter die höch- 
ste Anerkennung, während viele seiner Zeitgenossen vergessen sind. 
Das Format derselben ist verschieden, f0l., 4., 8., 12. Darunter 
befindet sich zweimal sein eigenes Bildniss. .Bei VVeigel kostet die- 
ses VYerk 20 Thl. 
Norblin, Sebastian Ludwig Wilhelm, Maler und Sohn des 
Obigen, wurde 1796 zu Warschau geboren, und von seinem Vater, 
der sich von dem Gute seiner Familie auch noch de la Gourdaine 
nannte, in den Anfangsgründe!) der Kunst unterrichtet. Hierauf 
kam er nach Paris unter Begnaulfs Leitung, und da beniitzte er 
seine Zeit so wohl, dass er bereits 1822 beim Cßncurse, welchen 
das französische Institut ausschrieb, ehrenvoll gennnm Wut-d; 1m 
folgenden Jahre erhielt er den zweiten gYOSSCH Preis, und 1825 
endlich den ersten, mit dem Bilde, welches nntigune vorstellt, wie 
sie von Soldaten Greon's begleitet, im_Begr1lTe_ steht, ihrem Bru- 
 der Pnlynices die letzten Ehren zu erwßlsßll- Hierauf begab er sich 
nach Italien, wQ er noch 1830 thätig war. Im Jahre 1827 malte er 
in Rom den Cyparissus, über den Tod seines Hirsche-s trauernd, 
und 1830 sendete er eine Co ie der Ratäelkehen Madonna die Fo- 
ligno nach Paris. Später malte er den Tod des. Phalarii;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.