Nohren.
Nolda.
.255
außerordentlicher Feinheit, und drückte sogar diefeinsten Be-
schatienlieitcn der Haut aus. In der li. Gallerie zutDresden sind
sieben solcher Gemälde, Bildnisse von alten Nliiiinernduncg) Praliien,
und ein Bild. (les heil. Petrus. Zu jener Zeit, n s ie erii imtc
Nacht Correggirfs von Mudena nach Dresden gebracht wurde,_ fer-
tigte er eine Copie derselben, welche an die Stelle des Originals
gesetzt wurde. Im Dome zu Bassanu ist ein grosses Bild des heil.
Petrus, in welchem Kenner eine Verschmelzung der Manier Ba-
lestrzfs mit jener des Piazzetta bemerken wollen. Seinen grössten
Ruhm bereiteten ihm aber immerhin die Charahterliöpfe; die er:
sorichtig zeichnete, Vund so fleissig und glänzenthcolorirte, dass
sie durch ganz Eurupa gesucht wurden. In den Kirchen Venedigs
sind heilige Darstellungen von ihm zu finden, und Bilder aller
Art führte er in Turin aus, wohin ihn der Iiünig berief. Später
wurde er Direktor der Akademie zu Venedig, wo er auch starb.
"Einem lYIaler der Mode, wie er war, konnte es auch nicht feh-
len, dass Iiupfersteclier seine Werke zu vervielfältigen suchten. J.
J. Haid stach in schwarzer Nlanier: Silence, Vertumniis und Pe-
mona, und Ciinon und Peru; P. Peiroleri: das Bruslbiltl eines
Alten mit der Brille, und 'enes einer alten Frau, ersteres viel-
leicht nach dem Bilde in P. A. Speck: eine Alte, wel-
che die lliinde an der Glutpfanne wärmt. nach dem Gemälde in
Dresden; J. Cattani: das Bildniss des Malers. Ziiccarelli; Jung-
wvirth: jenes von J. Oefele; F. Polanzaiii: tunl Blatter etc.
Nohren, Iiunstliebhaherin von Brieg in Schlesien, genoss in Ber-
lin den Unterricht von Clioxlowicölai, und brachteior als Iiiinsllerin
so weit, dass sie die Akademie dasellnst unter die Zahl ihrer Mit-
glieder aufnahm." Sie malte viele Bildnisse in Pastellydann Land
schaltcn u. a. Lebte um 1-78? in Breslau.
Noir ,
162
Lenoir.
NQiTGI, AIPhOIIS Hupfersfgcher, wurde 1805 in Paris
geboren, und von P. Legrand unlerrxchtet. Er sticht vorzugsweise
, in Aquatinta für Buchhändler.
NOiSOII, Claude Charles, Bildnissmaler zu Paris, der aber 1787
zu Auxonne gebbreu wurde. Er malt Bildnisse in Oel, noch mqhr
aber in Nlinintur. .V
NOLQ, da, Beiname
Iiiipstlers.
VOD
Andreas
Colyns ,
oder
auch
folgenden
des
Nolanus ,
Giovanni ,
Bildhauer von" Nula ,
Merli ano.
NOIBIIUS, Bßbeft, Bildhauer a__us der Familie der Colyns von Nuh,
In FrenzePs Catalug der berühmten Sammlung _des Grafen von
Sternberg-Manderscheid ist folgendes Blatt nach Ihm angezeigt:
Der Leichnam Jesu auf dem Schoosse der Maria. Petrus de
Joda (Jede?) excud., gr.
Noldaa Mdler von Hannover", geüüßß 11m 1756 Zll Ilamburg den U9"
terricht J. Ch. Norwivls. El- malte Bildnisse, die in Färbung m14
Biällindlung geßelgn,