Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

232 
Nicostratus. 
Niederhoibr, 
Andr. 
Lebenszeit unbekannt sind. Plinius nennt ihn Meister des Theo- 
durus von Samos und des Stadieus. 
Dann gibt es auch einen Vasenmaler dieses Namens, der erst 
durch die Aufgrabungen der neueren Zeit bekannt wurde. Ein 
solcher ist durch Sillig, Cat. art., und aus R0ssi's pitture de vasi 
tab. 574 bekannt, noch mehr aber aus Raoul  Rochetttäs Lettre ä 
lVIr. Schorn etc. p. 9.  Sein Name steht auf zwei Vasen von Cani- 
110, und auf einer dritten liest man nur KOEQENEZ. Auch auf 
einer Vase von Agrigent aus der Sammlung des Herzogs von Bla- 
cas findet sich dieser Name. Raoul-Rochette machte die merkwür- 
dige Beobachtung, dass alle Vasen aus derselben Fabrik von der- 
selben Zeichnung, mit schwarzen Figuren auf gelbem Grunde ge- 
ziert sind, wie die meisten der anerkannt sicilischen Vasen. Man 
hat also, fügt Raoul-Rochette hinzu, hierin einen neuen Beweis, 
dass die Werke derselben Künstler in Griechenland und dessen 
Colonien. so wie irrEtrurien verbreitet waren, was sich nur aus 
der engen Verbindung des Gultus und des Handels jener Völker 
erklären lässt.  
Nicostratus , 
s. Nicomachus. 
Nlcotera, Marcantomo, Maler aus dem Neapolitanischen, war 
Schüler von Ph. Criscuolo, und blühte um 1590  1600. In der 
Kirche S. Nicola alla Dogana zu Neapel ist von ihm ein Bild der 
heil. Jungfrau mit St. Hieronymus und Blasius. Dann findet man 
einen Iiupferstich, Welcher nach Brulhot von ihm herrühren kann. 
Das Blatt stellt die Beiterstatucä des _C0smus von Medici dar, auf 
einem Pierlestal, 2m welchem die Zeit und der Neid gefesselt sind. 
Ucber dem Reiterbilde sclnvebt die Fauna, mit dem Horn und ei- 
ner Art Fahne, auf welcher man liest: Epigrayhica Qctavii 
Bolilunii. Am Picclestal steht: Serenissimo Qosmn Medi- 
ceo Etrvriac Principi principum Gluriae. Rechts unten 
auf dem Steine: M. Nie. In. Diess ist das Titelblatt von 0. Bol- 
donimfs Epigraphica sive elogia inscriptionesque etc. Augustae P9. 
rusiae 1600. 
Niculant , 
nennt Ticozzi irrig die Künstler Nieulandt. 
Nieberlem, Johann Nepomuck, Zeichner und Radirer, der in 
 der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Elwangen gelebt zu 
haben scheint. Man findet sehr leicht und sogar nachlässig radirte 
Bläiter mit seinem Namen, oder mit den Initialen J. N, N, be- 
zeichnet. Sie haben mythulogische und andere Staflage, in 8. 
und 12- 
Niecke , 
lebte. 
JOIIQUH, BiIdnis-smaler, der 11m 1695 _ 
Etliche seiner Portraite wurden gestochen. 
1710 
Gera 
Niedenthal , 
beitete. 
Samuel , 
Thiermaler , 
der 
um 
1650 
in 
Danzig 
NiOdÜPIIÜFGT: Andreas, Iiupfcrstecher zu! Prag, wo er in (ler zwei- 
teu Plälfte des vorigen Jahrhundcrts_ arbfzltetc. Er stach Bildnisse. 
Sechs und zwanzig solcher Blättev slnd H11 [lten Bande der böhmi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.