210
Neureuther,
Engen
Napoleoh.
Umgebnng, und rechts und links hinauf gruppiren sich unter und
um Arabeskcn die Theilnehmer des Festes bei Mpmxnenspuck al-
ler Art. Den oberen Rand sclilicsst Bauwerk.
Das folgende Verzeichniss enthält das Werk des Künstlers, wel-
ches in Steinzeichnungen und Radirungen besteht. Ausserdem exi-
stiren nur noch ein paar Probedrücke von zwei radirten Platten.
die abgeschliden wurden. Bayerns acht Iireise personifizirt und
sinnbildlich dargestellt, mit Arabeslten als Einfassung zu huldigen-
den Gedichten, acht lithographirte Blättexxin gr. fol., sind nicht
von ihm.
1) Randzeichnungen zti Göthds Balladen und Romanzen. Mün-
chen bei Cotta, 1829 39, 5 lith. Hefte in fol. Das fünfte
Heft erschien erst 1859, die vier ersten von 1329 51.
2) Ptandzeichnungen zu den Dichtungen der deutschen Classi-
kerzl München 1852 55. 2 Theile in sechs lith. Heften,
In a
5) Bayerische Gebirgslieder mitBildern (Schnoderhüpfeln). Mün-
chen 1854. 2 litlr Hefte, fol.
4) Souvenir du 27., 28., 29. Juillet Iilöüyreprescntcs en trois
tableaux. renfermant trois Chansons patriotiques. Paris 1831.
Ein Heft mit lt lith. Blättern, farbig gedruckt, neben 1 er-
klärenden Blatt, gr. fol.
5) Die Pfarrerstochtei- von Taubenhain, hoch ful.
6) Leonore, von Bürger, hoch fol.
7) Dornröslein, Niähftlllßll von Grimm, componirt und auf Stahl
radirt. Münchner Kunstverein 1836„ roy. fol.
_Die ganz vollkommenen Abdrücke werden schon etwas
selten.
3) Iäas ÜCIOAbEYfBSE in München, humoristische Arabeslse, ra-
irt. In t
g) Kupfer-platte und Schcidewasser, humoristische Arabeske, ra-
dirt für das Album deutscher Künstler etc. herausgegeben
und den Künstlern und Iiunstfreunden gewidmet von Julius
Budcleus. Düsseldorf 1839, qu. fol.
Dieses Blatt ist auch einzeln zu finden.
10) 15) Iltadirungen von Engen Neureuther. I. Heft in 4 Blät-
tern, die nach und nach einzeln erschienen. München 185g,
gr. fol.
a) Bauernregel von Uhland, ganz besonders frei und anmu-
thig mit der Nadel behandelt.
b) Der wilde Jäger "von Bürger.
c) Heute roth, morgen todtt
d) Tiroler Iiirchweih und Künstlerzug N0. 1., beide Darstel-
lungen mit farbigen Einfassungen auf 1 Blatte.
Diese Blätter sind im Bunstblatt 1859 S. 711, näher be'
schrieben.
14) Erinnerung an die Villa Milz, das oben erwähnte Bild,
u. fol.
15) Eine Folge von Landschaften nach den Gemälden von Rottmann
in den Arkaden des lsönigl. Hofgartens zu München, qu. fol-
Bisher sind zwei Blätter erschienenydie Zahl derselben ist
nicht bestimmt.
16) Der Mashenzug von Künstlern und Kunstfreunden Mün-
chens, in Arabeskenform, der Cümposition nach dem Dorn"
rtislein verwandt, gr. roy. hoch fol. H. 23 2„ Bp, 25,; Z-