Nclachcr ,
wiinenn
Adrian.
Neuantos.
199
bewog ihn endlich zur Ileimlcehr, weil er ihm ein ansehnliches
Amt versprach, welches dann zu einer Zulleinzmehlnersstelle herab-
aclnnolz. Netschcr liess indessen dieses Amt von einem anderen
verwalten, und fuhr fort, im Haag den Hofschranzen zu machen,
und nebenbei vornehme Personen zu malen. 1m Jahre 1715 kam
er als Zahlmeister der holländischen Ilülfsvölker nach England,
und gegen das Ende seines Lebens, welches 1732 erfolgte, begab
er sich in Hulst förmlich zur Ruhe. G. Edelink stach nach ihm
das Bildniss des Schauspielers Poisson sen., in der Rolle von
Crispin. Dieses schöne Blatt erschien in J. Andrea's Verlag. J.
Sarrabat stach das Bildniss des Malers Anton Cuypel.
Netscher, Wilhelm Adrian, Maler, wvurde 1795 in London ge-
boren, seine liunst übt er aber in Rotterdam. Die Lebensver-
hältnisse dieses Künstlers sind uns unbekannt.
Nßttling, Frledflßh Vvilhßlm; Zeichner und Iiupferstecher, ar-
beitete sehon gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in verschiede-
nen Städten Norddeutschlands, zu Leipzig, in Berlin, in Magde-
burg 1803 u- s. w, und noch 1324. Es finden sich von ihm eine
Menge Bildnisse, Blätter zur Zierde von Romanen und Almana-
chen etc.
1) Feldmarschall F. J. von Sachsen-Coburg.
2) Bildniss der Königin von Preussen, nach Schadow.
3) Jenes der Prinzessin Ludwig von Preussen, nach Ham m.
4) Kaiser Alexander von Russland, nach liiigclgen, 180d.
5) Mehrere Bildnisse zu Titelblättern der Bibliothek der schö-
nen Vifissenschaften,
b) Mehrere Bildnisse zu der um 1806 bei Voss in Leipzig er-
schienen Gallerie beriilunter französischer Generale, engli-
scher Admiriilb, Gelehrter, Iiiinstlcr etc., als:
a) Erzherzog Carl von Oesterreieh.
b) Sir Sidney Smith, englischer Admiral.
c) 'l'honias JelTc-rson, Präsident der vereinigten Staaten.
d) J. Pleyel, Compositeur.
C) J. F. Fleck. dramatischer Künstler; alle in 4.-
t) Anton Wall, nach Biondi, 1822-
NÜU; 3011311"; Bildhauer, der sich um 166i in Landshut ansässig
machte, und 1698 daselbst starb. Er fertigte Bilder in Holz für
Iiirchen und Klöster, auch Grabmonumente u. a.
Neu, 3011211111, Bildhauer und Sohri des Obigen, fertigte ähnliche
Werke wie sein Vater. Vonjhm 1st aueh die lianzel bei St. Jo-
dok in Landshut. Dieser Iiuxlstlcp arbeitete um 1758-
Scine Schwester Maria Cathariua war die Gattin des beriihlnten
Andreas Wolf.
Ne": ThCÜdÜP, Maler zu Berlin, ein jetzt lebender geschickter
Iiülmstler. Er bildete sich unter Leitung des Prof. von Klueber,
aber schon 1337 wurde er als remunerirter Schüler der Akademie
Zll Berlin beauftragt, neben andern Künstlern Vorbilder für die
Zeiehen- und Gewerbssehulen imzufertlgen. Seine Gemälde be-
stehen in Bildnissen, Genrestiiel-aexl und Landschaften.
lxeuantos: ein griechischer Stentyelsehneidcr, der in Creta 161118-