Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

MiÄHQfJ. 
los. 
Adolph. 
Ludwig 
13 
 2) Üie bei]. Jungfrau, welche das ,vor ihrliegengie lesusliind 
   " abrledril iiinkäfbei einein. Vorhange sind iwjei Engel , und 
Q1  rechts haf. pian die Aussich; 'nnt' ein Dorf, J. A. M. fec. 
  1113,24 9111-3. 85,; 311 {L4 I. j   
  {Malerwnvurde 1811 zu Mainz gebo- 
1 1 ren, unclinqchdem er hier:seine-ßphulbildung erlangt hatte, und 
mit den Anfangsgriinden der liunst Vertraut gewordenmvaxz, begab 
er sich 1830 nach München , um daselbst seine Studien fortzusetzen. 
 "Nach qavei Jahren kehnteuer wieder in die Heimath zurück, iund 
iumygrp hier aus ging er nach Djissqldorf, wQ der Iiiinsller noch ge- 
genwärtig mit Beifall seiner Kunst ubliegt. Müller. malLLand- 
schaften, deren man auf den Hunsrausstellnngen in Berlin und -im 
  Lokale des Rheinisch -,Westphälischen Iiunstvereineä sah. ,l-m Jahre 
. lßäfzjxnaile e: eine Eeisenlandschaff  qlys dem Morgenbachtlnnle bei 
  Bingen: 18313 einen vuHsanischenHSee im Charakter der Eifel bei 
triibeni Himmei; eine Aussicht ins Iiheingau vom Nieder-Wald bei 
Sonnenuntergang u. s. w. 
Müller; 
LeonfdaSb, 
Müller. 
Leoxiidasx 
bCarl 
MllueF, Leüpbld: LlldWlg, Iiunstliebhaber zu Berlin, der sich 
seit 180i auch in die Reihe der liiinstler gestellt hat. In dem he- 
zeichneten Jahre brachte er etuschte Landschaften nach der Na- 
tur zur Iiunstausstellung in läerlin, und auch kleine landschaft- 
liche lladirungen; sah man schon damals von ihm. In der Folge 
bildete er sich in der Malerei aus, und Proben dieser Art sah man 
jetzt auf jeder liunstausstellung zu Berlin. -Es ßind dieses Land- 
schaften, Ansichten von Städten, Kirchen, Schlössern, Dörfern, 
Ruinen, Alles nach der Natur gemalt. Auch Genrestüehc malt 
dieser geschickte Dilettant. Im Cataloge der Berliner Iiunstaus- 
stellurlg von 1858 finden wir iblgencle angezeigt: Heimkehr eines 
Dorfschuhneislers aus (lex-"Schenlae, Störung beim Musiliuntericht 
und Wohnungswechsel. Die griissere Anzahl seiner Werke machen 
aber immerhin die Landschaften und Architehturstüclse aus. 
 -     He um 
Immer, Leopold Phlhpp, hmß"'cbhßbe'    
1'810  16 auch Landschaften m 091,  welche mit e: a e 
tet wurden. 
Mauer; LibQTiUS; Medailleur und Miinzmeister zu Berlin, der 
 daselhst um 1620  47 lebte. Auf Thalern und Goldmünzen, wo- 
lu er den Stempel schnitt, stehen die Buchstaben L. M.  
Münmrv LUuiSe, Blumenmalerin zu Berlin, eine" jetzt lebende ge. 
5ChlCkl8_ Künstlerin. Sie ist Lehrerin, und seit 1858 Mitglied der 
gkademle zu Berlin. Ihre YWerke bestehen in Blumenstüclsen nach 
A" 531m. die sichdurch Frische der Farben und durch schöne 
norduung auszeichnen. 
M"  
uller, LIICGS, s. Lncas Cranach.  
R1" _  
uner; Ludwig V00, Iiunstliebhaber zu Berlin , wurde uns 18'24- 
auch als Zeichner bekannt. Seine Werke bestehen in Zeichnun- 
äe" nach grussen Meistern, in Scenen aus Dichtern u. s. w- in" 
(Illßrell und Pastell.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.