M38
Neer ;
Aart
van
der.
In (Ierljchtensteimschen Gallerie zu Wien ist ein unter dem
Namen der Nacht bekanntes _Bild. _
In der Gothaischeu Gallerie sind sechs Bilder von diesem Hiinst-
ler, welche Rathgeber (Annalen der niederländischen Iiunst S. 123
und 181D beschreibt. Unter dieserrist das griissere neben dem aus
AVDN bestehenden Mnnugramme mit der Jahrzahl 1645 bezeich-
net. Im Vnrgrunde zieht sich nach rechts hin der Fluss, iiber wel-
chen eine Brücke geht. Links sind grosse lläuser. Die Bogen der
Brücke, das mit einigen Figuren besetzte Fahrzeug und anderes
spiegelt sich im Wasser, so wie die Böthe des Himmels, die auf
Iiäuser und Baumgruppen den Schein wirft. Der Grundton ist
bräunlich. Auf dem zweiten Gemälde beleuchtet die unterge-
hende Sonne die Flussgcgend und die gegenüberliegenden Dörfer.
Das dritte Bild zeigt den noch nicht sehr hoch am Himmel stehen-
den Vollmond. Im Wasser sind mehrere Schiffe, links bemerkt
man eine Iiirche und andere Häuser, und auf dem Ufer des Vor-
grundes irerweilen drei Männer. Dieses ausgezeichnete Bild ist
gleich dem vorigen mit dem Mcnogramme bezeichnet, so wie das
vierte, nicht minder trelTliche Bild dieser Sammlung. Der Maler
schilderte hier eine flache, holländische Wassergegend vom Voll-
mnnde beleuchtet. Im ähnlichen Geiste ist auch das fünfte Bild.
behandelt, und auch das sechste Gemälde enthält meistens Was-
ser mit mehreren Fahrzeugen, vom leuchtenden Vollmonde be-
scheint. Auch dieses Bild trägt das Monogramm.
In Göttingen ist eine Feuersbrunst, ein meisterhaftes Bild in
dem etwas braunen Tone seiner vorziiglichsten Stücke.
Die berühmte WinhleHsche Sammlung zu Leipzig bewahrte
ein treffliches Winterstiick vonßv. d. Neer. Auf dem gefrornen
Fhisae ergützen sich Schlittschuhläufer, während am trüben Hori-
zonte ein graues Schneegewülke über dem blauen Himmel sich her-
aufwälzt. Ein anderes Bild dieser Sammlung schildert uns, wie
die Nacht nach dem Abschiede der Sonne ihre braunen Schatten
über eine von Wasser tlnrchflossene Landschaft zu verbreiten be-
ginnt. Ein drittes Bild zeigt die ruhige Fläche eines Flusses, den
im glänzenden Gewölke aufgehenden Mond.
Im Hause des H. Beckfort zu London ist ebenfalls ein Win-
terstiick, nach Waagen" (Hunst etc. II. 55?) ein durch Wahrheit,
Ton und Klarheit wahres Wunderbild. Auf der spiegelglatteu
Fläche eines gefrornen Canals bewegen sich mehrere Schlittschuh-
läufer; die Ufer sind leicht beschneit, und die aufgehende Sonne
färbt die Wolken stark roth.
Mehrere Bilder äieses berühmten Künstlers sind auch gestochen:
Aliamet, J., Le lever de la Inne, links im Vurgrnnde eine
Fischcrgruppe; Vue de Boom sur le Rupel, Mondschein-
lanöschaft. _
Austxn, Night, holländische Canalgegend be: Mondlicht, am
Ufer dxjei Pferde._.
'B_asan, eine Winterlandschaft.
Duret, 13., Premier e: deuxiemc clair de lune; la pleine
lune.
Iiauffmann. Manneskinstykke, Mondscheinlandschaft, für
das dänische Galleriewcrla lithographirt, 1337.
Hobell, W., Le canal en Hollande.