Miinef- g;
Johamy Sebastian.
H
den, ansführte, bestehen inliupfei-stiqlien, doch auclrgemalt hat
der Iiiinstler. so" schreibt er in, einem Briefe an y. Murr, dass
ein lTÖ-i dreiBilder im Geschruacke grosser Meister gemalt, selbe
mit einem "falschen Namen bezeichnet, und damit wirklich engli-
sche lienncrgetiiuscht habe. Erijverhaufte die Gemälde als alte
Originale an einen schlauen Sammler. Eine heil. Familie bezeich-
nete er: Murilln eine spanische, Dame, die;an_ ihren Liebha-
ber schreibt ClCqZ JQAP. Eontoia _dq- laßruz p. ,Dcr Inhalt dieser
,B_ilcler honaiiit aliicliuuniten im [inpferstichverzeichnisse vor. Dieser
geschickte" Künstler "starb um 1780.
1) John Wilhes, Miillei-"s berühmter Freund, Miller del. et
sc., m.
2) The lnfanta Dona lsahella governante of Flandres. Rubens
pinx., Miller fec. 1767- Mezzotinto und selten, fol.
3) Hedwig" Catharina Nordenllyth, die unter dein Namen der
nordischen Hirtin bekannte Dichterin, von einem J. lVlillcr
gestochen; der wohl unser Künstler ist.
4) l-Vritiog tlie billet. Ein nachdenhendes Mädchen im Schrei-
ben begriffen, die Dienerin liest hinter ihr iinBrieFe. J.
Pontoja de la Cruz p. J. Miller sc., fol. Das oben er-
wähnte Bild.
5) Die Ruhe der heil. Familie auf der Flucht in Aegypten. Mu-
rillo p., Nlillcr sc., gr. fol. Das oben erwähnte Bild.
6) The holy family. F. Barocci pinx., B. Earlom del., gr.
ful.
7) Die Enthaltsamkeit des Scipio, nach van Dych, qu. fol.
Im ersten Drucke vor der Schrift. Für Boydell gestochen.
8) Nero begeht das Leichenbegängniss des Germanicus, oder
wie er die Asche des Brittanicns beisetzt, nach le Sueur,
fol. lm ersten Drucke vor der Schrift. Für Boydell ge-
stochen.
9) 12 Blätter der englischen Ausgabe von,Milton's Paradies. F.
l-layinann inv. et del. J. S. Müller sculp., .8.
I0) L'ecole flamande, nach D. Teniers, qu. ful.
H) La rejuuissance des Flalnands, nach demselben, qu. fol.
12) Le passe-temps des Flamands, nach demselben, qu. fol.
Diese beiden, unten mit acht französischen Versen verse-
henen Blätter werden im Cabinet Paignon Dijonval dem J.
S. Miiller beigelegt, so wie das obige.
13) Die 12 Monate, eben so viele Blätter, aus der früheren
Zeit des liiinstlers.
17H Die vier Stufen des weiblichen Alters, roth punlstirt.
15) 13) Vier Blätter mit Hirschen, Hindinnen, licbhiihnern
und anderer Jagdbeute, von Hunden bewacht, zu London
erschienen, ohne Datum. H. 8 Z. Ö L., Br. lt Z. Q L.
19) Eine Landschaft mit Mondbeleucbtung, nach van der Necr,
u. fol.
20) iiandschaft mit Apollo, der den Marsias schindet, nach
Claude Lorrain, qu. fol.
21) 24) Verschiedene Ruinen von römischen Monumenten, [6
grusse Blätter, nach Pannini, in PiranesPs Geschmack gut
radirt, s. gr. roy. fol.
25) Ansicht des Pantheon, des Tempels der Sibylle etc., nach
Pannini, gr. qu. fol.
25) Die innere Ansicht des Pantbeou, hoch fol.
37) Zusammenstellung dessen. was die Architektur in Bomiund