Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Necker 
oder 
Ncgker , 
David 
159 
Zur Zeit des Erscheinens dieses Nnclxdruckes lebte Iost de 
Negker längst nicht mehr; er war schon 156-1 tßdt, alä 
sein Sulm oder Verwandter David Deneelier die dritte Aus- 
gabe seines Todtentanzes besorgte. Wir verweisen daher 
auf den unten folgenden Artikel jenes Künstlers, und i'iigen' 
nur bei, dass wir auch eine lithographirte Nachbildung die- 
ses Tudtenlanzes haben, unter folgendem Titel:  
D er T0 dtentanz oder der Triumph des Todes, 
nach den Originalholzschnitten des Hans Holbein von 
C. H. (Lieutenant von Hellmuth in Magdeburg): 46 Bliit- 
ter nebst Erklärung und altdeulschen Versen; oder: Lith. 
Nachahmungen vun J. de Negliefs oder Den- 
n ecker's Tod tentanz, in vergrösserten Copien nach 
Holbeiifs Holzsehnitten mit den deutschen Versen der: 
ersten Ausgabe. Augsburg 1544, fol. etc. Magdeburg 
1835, wy- 4-  
An dieses 
noch: 
umfassende Werk 
VOXI 
Deneclaer 
reihen 
wir 
Der Tbdesengel, Helldunkel von drei Plnttena nach H. 
Burglsmair (Bartsch 40). 
lm ersten sehr seltenen Abdrucke steht unten unter der 
Platte tiufgetlruclst: Jost de Neglter zu Augsburg, in einer 
Einfassung. 
Die drei guten Christen und Christinnen; die drei guten 
Heiden und Heidinnen; die drei guten {luden und Jüdinnen, 
bezeichnet H. B. (Hans Burglslnair); von Denecker ge- 
svhuitten. 
Maria mit der Sternenkrone, Copie nach Diirer's Kupfer- 
sticli. H. 5 Z. 2 L., Br. 3 Z. Q L. 
St. Sebastian am Baume an die Säule gebunden, in Mitte 
einer Arkade. Links unten steht die Jahrzahl 1512, rechts: 
11. Burgniair und das lllonogramm des Formschneiders. Ohen 
rund. H. 5 Z. 10 L., Br. 2 Z. 8 L. Bartsch P. gr. VII. 
247.  
Ein Edelmann mit einer Dame, die der Tod erfasst, mit 
einem Zeichen, welches für jenes dieses Künstlers gilt. H. 
2 z., m. 15;- z.  
Necker oder Neglter, David de, Formschneider von Augs- 
burg, vielleicht der Sohn des obigen Künstlers, dessen wir nu 
Artikel desselben bereits erwähnt haben. Seine Lebensverhältnisse 
sind ziemlich unbekannt, iiber seine Leistungen gab aber Dr. Prof. 
Massmann 1851 im Bunstblatte N0. 76 (Nachrichten über einige 
Ausgaben des holbeinischen Todtentanzes) nähere Aufschlüsse. 
1) Im Jahre 1557 gab er zu Augsburg ein Passionale heraus, 
welches nach dem Urtheile des Iiunstkenners Heineehe vun 
geringer Bedeutung, und unsers Wissens das früheste Werk 
des Künstlers ist. 
2) Seinen Namen nennt dann die dritte Folioansgabe des Todteuq 
tanzes von Just de Necher, die mit demselben Titel nur mit 
etwas veränderter Orthographie 1561 erschien. Am Schlusse 
Steht: Getruelst in der liiblichen Reychstatt Augspurg durch 
Dauidt Denecker, Formschneyder. 
S) Von Augsburg scheint sich der Iiiinstler nach Leiplig begebe"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.