Lausitz, auf clie Tafelfiehte, und das andere schlesische Gebirge,
so wie nachwärts in die Schweiz bereicherte sein Portefeuille mit
Skizzen, die er nach seiner Rückkehr in grösserexi Zeichnungen
austiihrte. Im Jahre 1780 berief ihn der Fürst von Schönaich in
seine Dienste, und 1733 wurde er Direktor der Zeichenschule zu
Görlilz. Er setzte auch als solcher noch seine malerischen Reisen
fort, uncl- so belaufen sich seine Zeichnungen und Oelbildcr auf
eine ziemlich grosse Anzahl. Nnthe hatte Geschmack 111 der Aus-
Wahl "von Gegenständen, und Sinn für die Schönheiten der Na-
tur. Seine Werhe sind von guter Haltung, und besonders die
geschmackvoll radirten Blätter bekannt. Im Jahre 1802 zeichnete
er für die challaographische Gesellschaft in Dessau Ansichten
aus Schlesien, besonders vom Riesengebirge, zum Stiche für
Haldenwang. Seine letzten Arbeiten fertigte er m der sächsi-
schen Schweiz, und 1808 starb der Künstler zu Schildewalde bei
Maglissa. Seine in Bister ausgeführten Landschaften sind schön,
bei Weigel auf 5 7 Thlr. gewerthet. Auch in Aquarell, in Se-
Pia und mit llothstein führte er solche aus.
In Kupfer haben wir von ihm;
Sammlung radirter Blätter von Ch. Nathe, 43 Landschaften
und einige Köpfe, etliche in Aquatinta ausgeführt. An der
Spitze ist das Bildniss des Künstlers, in delgWeise der Por-
traile Bembrandfs.
Einzeln
IJEIIIIED
wir:
i) Gruppe von vier Knaben, von denen der mittlere eine Pelz-
miitze trägt, 4. Selten.
2) Die Durfmnsikanten, iiinf comische Figuren, ohne Zeichen,
4. Selten.
5) Drei Vignetten für den Curiositäten-Catalog des H. Rost in
Leipzig, 12. Selten.
4) Eine Iramilie, die beim Herzenlichte um den Tisch herum-
sitzt, ein junges VVeib säubert das Kind, 8.
5) Genien der bildenden Künste, 4 Blätter, qu. 8.
Ö) Das Iiohlgartenthor bei Leipzig, qu. fol.
7) Die Plßlssßllbllrg, von der Mittag- und Abendseite, gr.
(In. fol.
8) Landschaft mit einenBriiclse im Walde, qu. fol.
g) Die Teufelsbriicke in der Schweiz, 8.
10) Landschaft mit einem grossen Baume und zwei sitzenden
Figuren, k]. qu. ful.
11) Ansieht aus der Umgegend von Leipzig, ein Mann mit dem
Hunde im Vurgrunde, fol.
12) Landschaft mit einem viereckigen Thurme, und Bauernhüt-
ten, kl. qu. 4.
13) vValäluzig, im Vorgrunde links ein Hügel mit Biiumen, kl.
(111. 4
14) Gegenii bei Görlitz mit der Ansicht des Berges Landeskrone,
qu. fo .
15) Landschaft mit Bauernhiltten im Grunde, im Vorgrunde eine
Baumgruppe. Nathe 1796. Aquatinta, kl.
NBÜ, JÜhÜQII BBPÜSI, ein Geistlicher von Pesaro, lernte bei S,
Pignom du: Malgrei. Er copirtc die Bilder dieses Meisters, und
malte auch hxstomschc Darstellungen.