140
Natnlis,
Blichel.
Natalls; nllChÜl, Zeichner und Hupferstecher, wurde 1606 oder
1009 zu Lüttich geboren wo sein Vater als Medailleur im Dienste
des Bischofs stand. Der Sohn widmete sich unter Ch. de Malle-
ry's Leitung der Iiupferstecherltunst, und gleich diesem Meister
stach auch er anfangs nur kleine Heiligenbilder. Er that dieses
auch noch in Paris, wohin er sich zur weitem Ausbildung begab;
als er aber nach Rom gekommen war, und daselbst an J. vnn
Sandrnrt einen Gönner und Lehrer gefunden hatte, wagte er sich
an Griisseres. Natalis stach Historien und Bildnisse mit grosser
Sicherheit; allein seine meisten Blätter sind kalt und eintönig, in-
dem seine Manier mehr geeignet war, den Stein auszudrücken,
als das Fleisch und die Draperie menschlicher Gestalt. Er über-
trieh das viereckige Horn Bloeinaerfs, seines Vurbildes, und
wich selten davon ab. In diesem Falle haben seine Blätter Weich-
heit und Lieblichkeit. Doch auch die übrigen Blätter haben Ver-
dienste, und besonders werden die Bildnisse geschätzt. In Rom
arbeitete er mit C. Bloemaert. Th. Matham und H. Persyn an
den Stichen der Galleria Giustiniana, dann mit Cnngius und Blue-
xnaert an den Aedes Barbarinae, und mit Pontius, Galle jun., P.
Neefs etc. zu den Marques (Phonneurs de la maison de Tassis (par
Jul. Chifletium) Anvers. 16.15, fol. Nach seiner Heimkehr wurde
er nach läanhreieh berufen, wo er sich eine geraume Zeit aufhielt.
Das Tudesjahr des Iiiinstlers ist unbekannt, wir wissen aber aus
Sandrart, dass er noch 1070 gearbeitet habe.
1) Thadaeus Barberinus, almae urbis etc. Halbiigur im Man-
tel , ful.
2) Ernestine, Gräfin von Nassau, nach van Dyck, kl. fol.
Im ersten Drucke vor Meyssens Adresse.
3) Eug-enius Albertus Allarnunt. Bischof von Gent, nach B.
Flamael, Oval, gr. fol.
lt) Jakob Cats. holländischer Dichter, nach Duhordieu, fol.
5) Max. Emanuel, Churliirst von Bayern, nach J. Sandrart,
gl". fOi.
Öl Friedrich Graf von Merode, fol.
7) Kaiser Leopold 1., 16.38. gr- fül-
8) C. de Mean, Cons. Henr. V., Oval, fol.
9) Die Madonna mit dem schlafenden Iiinde und dem heil. Jo-
hannes, nach S. Bourdon 1658 gestochen, fol. im ersten
Drucke ist die Brust der Madonna unbedeckt, im späteren
verhüllt. Ein erster Druck bei Weigel 3 Thlr. 12 gr.
10) Die heil. Familie mit St. Anna und dem kleinen Johannes,
nach Puussin, gr. fol. Im ersten Drucke ist das liind ganz
Zackt, im zweiten ist die Blässe bedeckt. Auktion Valois
8 Fr.
H) Der heil. Bruno in der Kirche das von Engeln umgebene
Iireuz Christi anbetend, nach B. Flamael. _ein Hauptblatt,
von P. v. Schuppen vollendet, roy. ful. B61 Weigel 2 Thl.
I2) Die heil. Familie, 1180i! A. (ißl Sarto, iOl. Sehr zierlich
estochen.
15) gie Vermählung der heil. Catlaarina, mit zwei Engeln hin-
ter Jose h, nach S. Bourdon, ilol.
Ü) Der heil). Franz stehend. Chrlsto conlixus sum cruci etc.,
nach A. Diepcnheck, gr. fol. Schönes Blatt, uhnc und mit
van Enden's Adresse.
15) St. Bernardus kniend mit Iireuz und Speer, nach J. Tho
mas van Ypern, lal. fol.