Narducci,
Pietro.
Naselli ,
Francesco.
133
des verstorbenen Schmidt in Iiiel, des Iiunsthändlers Stöckl in
Wien u. s. w,
1) Eine bergige Landschaft mit einem Flussne, über welchenweine
hölzerne Brücke führt. Im Vurgrnnde sind mehrere Kühe
und rechts zwei Menschen. Gal. Nard. F. h. Ven. 1648. k].
fol. Sehr selten.
2) Landschaft mit einem Ganal, an demselben etliche Figuren.
J. G. N. F., k). ful. Sehr selten.
NilfdllCCl, PIGIPO, Maler zu Mailand, ein Künstler unsers Jahr-
hunderts, der 182.1 durch das liunstblatt auch im Auslande bekannt
wurde. Er malt historische Darstellungen heiligen und profanen
Inhalts, in gutem Slyle.
NElfdLlCCl, FillPpO, Historienmaler zu Mailand, ein jetzt lebender
Künstler, der um 1826 durch das Iiunstblntt bekannt wurde. Er
malt Historien und Bildnisse, Bilder, die schon damals in Compu-
sition und Färbung gelobt wurden; nur im Ausdrucke fand man
sie nicht immer genügend, wie die Erweckung des Lazarus, welche
er 1828 in Mailand zur Ausstellung brachte.
Narduccl, Blgnom, Portraitmaler zu Mailand, ein Zeitgenosse
des Obigen. Wir kennen seine Lebensverhältnisse nicht.
Nardncci, Enrlctl, geborne Fioroni, Bilclnissmalerin, die sich um
135i in Rom aufhielt.
Nargßßl, Jean DCÜIS, Iiupferstecher, wurde 1795 in Paris gebo-
ren, und daselbst von Benoist in der Kunst unterrichtet. Man
hat von ihm eine bedeutende Anzahl von Blättern in Pnnktir- und
Strlchmanier, worunter wir folgende nennen:
i) Die Bildnisse von 'l'alleyrnnd, Noisette, Bosc, Thouin, Du-
ehesne, Cavisard etc.
2) Mehrere Bildnisse in M. de Norvins Histoire de Napoleon.
5) Eine Folge von Darstellungen aus den Yncas und aus R0-
binsun.
4) Mehrere Vignetten, Fleurons und Culs-de-Lampe.
Narici, FPGIICGSCO, Maler zu Genua, dessen Ratti erwähnt. Er
malte für Kirchen und Palläste geschichtliche Bilder und Portraite.
Bliilite nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Naricius, EllüS, Maler, dessen eine handschriftliche Reisebeschrei-
bnng im Besitze des Herrn A. de Pauli zu Innsbruck erwähnt.
Der Verfasser, der 1636 schrieb, ist Ylnlipp Haiinhofer, und die-
ser sagt. dass er von Naricius am Hofe zu Innsbruck mehrere
schöne Gemälde, besonders das. Bildniss des Ernherzog Lctigold,
gesehen habe. Das Tiroler Iiunstlerlexilson bringt diese ach-
richt bei.
Nasaro; s. Nassau-o.
Nasem, Francesco, ein edler Ferrareser, soll von Bustaruolo die
Malerei erlernt haben, was aber ungewiss ist, und gewiss nur 60
viel, dass er in der unter Mitwirkung jenes Meisters gegründeten