Nnnteuil,
Robert.
125
19!) Mflzaün; irlem, nach links gerichtet, ohne Jahrzahl, Oval
mit Wdffexl in den Ecken, ful.
192) Inazarm, idem, nach rechts in einer Einfassung von Lor-
beern, ohne Inschrift, 21;. aoüt 1656, fol.
195) Mazürln; idem, dieselbe Platte mit der NamenschiHt-e des
Cardinals in der Ecke, 4. fÖvrier 1655, fol.
194). Mazarln; idem, dieselbe Platte, die Carclinaltugenden in
den Ecken.
195) luazarin g idein, nach rechts gerichtet in runder Einfassung
von Lurbeern, in den Ecken oben Instrumente der Künste
und des Krieges, unten ein Bnsrelief, welches den kranken
Louis Xlll. vorstellt und die Königin Iiegeritin. In den bei-
den Cartouchen rechts und links unten sind Basreliefs: auf
die Schlacht von Bhetel und dieEinnahme von Arras, ohne
Wappen und Inschrift, 1656: fol.
196) Müzßflll, iclem. nach links gewendet, in achteclsiger Ein-
fassung, mit Lilien und Sternen in den Ecken, mit Wappen
und o ne Inschrift, 1655, 1'01-
197) "lüzarlll, idem, nach rechts gewendet im Viereck, mit
Guirlanclen und Eichenlaub geziert, ohne Wappen und In-
schrift, 1656, fol.
198) Mazaflll, idexn, nach links, mit vier lateinischen Versen:
Quarn bene difiiciles etc. , 1658, lol.
199) llIazaTln, idem, nach rechts im Oval, auf einem mit Ster-
nen besiieten Grund, 165g. Kleines Blatt.
200) Mazarin, idem, in achteckiger Einfassung, ohne Namen,
mit zwei Lilien in zwei Ecken und zwei Sternen in den bei-
den andern, ful.
195) Mazarin, idem, in achteckiger Einfassung, mit Wappen
und Herzogsmantel, Sterne in en oberen hcken, ohne Wap-
pen und Inschrift, 1659- 111611195 Blatt-
202) Mazarin, idem, ohne Nßitlßll, Oval mit Wappen und Car-
dinalshut: Dat formas adiniitquc, 1ÖÖ5, fül-
205) Iliazarin", idexn, sitzend in seiner (ivallerie 1659, gr. qu.
foL Nanteug hat nur den Kopf gezeichnet und gestochen,
das Uebrige stach Chauveau, und auch van Schuppen hat
daran viel gearbeitet-
204) Ilfazal-in, idem, vin einer aus Knrnähren hestehenden ova-
hm Einfassung, Via ducunt, kl. fol. Zweifelhalt.
205) Mazarin, idem, im Oval nach rechts geivendet. Zu den
i; h d N d
Seite" sind d", Vtfappen um Frau reic nun avarra, un
im Grunde ist ein Vorhang an zwei Saulcn. These nach
llllignard, 1660. Auf diesem Blatte nennt sich der Iiiinstler
E. Nenteuil, qu- fol-
206) Mäzaflll, idem , in o_valer Einfassung. mit Wappen, ohne
Namen, mit einer einzigen Linie gestrichen, 1601, k]. fol-
201) Mczarin, um, dieselbe Platte, ohne Wappen, Twrhään