Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Mellei n , 
Henri. 
Mellin 
lNIeslin , 
Charles. 
sss) 
334) 
Bildniss einer Magistratsperson, in Dreiviertelansichl: nach 
rechts gewendet. Oval mit Wappen. 
Portrait einer Magistratsperson, fast an füge, nach rechts 
sehend, Oval mit VVHPPBD. 
 
Das Bilclniss des Künstlers, von ihm selbst gestochen. Clan- 
dius. Mellan. Natione. Gallus. Pictor. et. Incisor. Boxuae 
1635, gr- 4. 
Dieselbe Platte für Odieuvräs Sammlung verkleinert, Oval. 
Dieses Blatt wurde von einem Unbekannten copirt. 
Eclelinla stach sein Bildniss für Perraullfs Hommes illustres. 
M. Lepicid stach es in einem, kleinen Oval für Odieuvrcs 
Sammlung. 
sss) 
356) 
Mellein, HBIITI, Glasmalcr von Bourges, lehte in der ersten Hälfte 
des 15. Jahrhunderts. Er malte das prächtige Bilclniss der Juhanna 
d'Arc in der Birche St. Paul zu Paris. Dieses herrliche Gemälde 
wurde 1456 vollendet, liinf Jahre nach dem Tode jener Heruine. 
Man schreibt ihm auch die Hrönungsceremonie Cnrl VII. an den 
Fenstern des Stadthauses zu Bourges zu, und alle Portraite dieses 
zerbrechlichen VVerkes gelten fiir Originale. Das königliche Schrei- 
ben, welches der Iiiinstler von seinem verherrlichten Monarchen 
erhielt, ist vom 5. Jänner 1450. P. le Vieil erzählt diese Geschichte 
in seinem Werke ausführlich. , 
Mßllgfell, G- M-y Medailleur zu Stockholm, ein vorzüglicher, 
jetzt lebender Künstler. Im Jghfß 1852 gab er auf das Gustav 
Adolphsfest eine schöne Denlsniunze herans, und hierauf arbeiu-[e 
er an einer Folge von Medaillen auf die berühmtesten lYIiinner 
Schwvedens, ein Unternehmen, das mit grosser Theilnahme unter- 
stützt wurde, da die Medaillen mit ausserordentlichem Fleisse ge- 
arbeitet sind.  
Folgende Medaillen sind bisher erschienen und auch in Deutsch- 
 land zu beziehen, in Berlin bei E. H. Schröder: 
1) Gustav Adolph der Grosse. 
2) Bollmann, der berühmte Vollassänger Schwedens. 
5) Tegner, Bischof in Vexiö.  
4) Berzelius, Professor der Chemie. 
5) Wallin, Ordensbischof in Stockholm. 
6) Geyer, Professor der Geschichte in Upgala, 
Es gibt Abdrücke in Zinn, Bronze und Silber. 
Melli, B053, berühmte Iiunststickerin zu Mailand, deren wir 1326 
zuerst erwähnt fanden. Sie sticht Landschaften u. A., iärbig, grau 
in grau und weiss. 
Mellier, Bildnissmaler, der uns durch sein von 
Bildniss des Andre Ernst Gröty bekannt ist. 
Forget gestochenen. 
Mßllln oder Meshn, Charles, Malexuund Radirer von Lothrin- 
gen, bildete sich unter Leitung des S. Vunet zum Künstler, und 
ging bei Zelten nach Rom, wo er dengrossten Thei] seines Le- 
bens zubrachte. Hier hatte er den Bemamen Lorenese, und 
selbst Carlo M_e_1ini nannte er eich manchmal. Mellin fand in 
Rom grossen Bextall, da er m emer angenehmen Manier malte 
und das Auge zu bestechen wusste. Man sieht Werke von ihm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.