Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

54 
Melber. 
Melchior, 
Johann 
Peter. 
Friedrich Vvllhelm 
bupg, Oval? 12g 
Markgraf 
und 
Churfürs; 
VDI) 
Branden- 
nlelber , Malex- 
Künstlers. 
ZU 
Prag 
um 
1650, 
Er 
hatte 
das Lgb 
eines 
gültig 
MBlClIBIF, JilkOb, Lithogrgaph von Icking in Bayern, bildete sich 
um 1854 auf der Akademie der Iiiinste zu München, und lebt 
auch als ausübepclcr Künstler in dieser Stadt.  
Die heil. Jungfrau mit dem Rinde, nach dem schönen Gemälde 
der Maria Elleurieder, gxl. fol. 
Meichlom, Ignaz, Architekh- von Nleride im Canton Tessin, ist 
vorzüglich im Wasserbau berühmt. und sei" 1789 auch bekannt 
durch seine Betrachtungen über die gewöhniiche Weise, die Ver- 
theilnngen und Ansätze der Flüsse durch unregelmäßige Abschnitte 
zu messen. Im Jahfe 1791 wurde er unter die Correspondenten 
der  Akademie aufgenommen, 1806 zum Oberingenieur des De- 
partementsicirrr Agngna gewählt, 1868 entwarf er mit Parea den 
Plan der grossen Tessinbrücke von Boffäalora. 
Melchior, JOltQIIII Peter, Bildhauer, wurde 1741 zu Lindorf im 
Herzogtlium Berg geboren, und ohne Mittel verdankte er alles nur 
einzig und allein seinem gutenitienius und dem angeborncx: 'l'alen1_e. 
Er zeichnete schon als Iiind, modellirte Menschen und Thiere, 
doch bald sollte der Tod des Vaters seinen Jugendspielen ein Ende 
machen. Der arme Knabe musste jetzt zu seinem Unterhaltc hei 
einen: reichen Bauern das Vieh hüten, es zeigte sich aber, dass 
er zum Hirten nicht tange, da er über der Fortsetzung seiner 
Iiuxistbestrebungen die Ileerdc vergass. Endlich brachte ihn sein 
Vormund bei einem Bildschnitzler zu Düsseldorf in die Lehre; 
allein dieser Mann stand selbst auf einer niedern Stufe der Kunst, 
lieferte nur Kleinigkeiten, die ihm ein Unterhändler auf dem Lande 
absetzte. MClChl0l' ging mit diesem fort, und jetzt erst fand er 
in Aachen beim Bildhauer Boos. dem besten der Stadt, einen re- 
gelmässigen Unterricht. Nach einigen Monaten musste er diesen 
Meister wegen Arbeitslosigkeit wieder verlassen, und so arm an 
iichter Kunst, wie an Mitteln wollte" er jetzt in Paris Sßllä! Ausbil- 
dung verfolgen. Die Revolution trieb ihnlaber an den hein Zllf 
riick. Einige Zeit fand er in Cöln Beschäftigung, später ein Glei- 
ches in Coblenz, und liingerc Zeit auch in Iiilainz, WO er schon 
grossen Ruf genoss. Denn während lälelchior oft in unbedeuten- 
den Werkstätten arbeitete, vcrgass er nie seine höhere Ausbildung. 
Er zeichnete und modellirte in den Nebenstundeil nach den be- 
sten Mustern, denen er zugtiingig wurde, copirte eine Anatomie, 
und suchte die Härte, die dadurch seinen Arbeiten anlalebte, durch 
eifriges Studium nach der Natur zu verbannen. Durch unabliissige 
Vflfsuche in jeder Gattung wurde er endlich ein für damalige Zeit 
hochst lobenswerther Künstler, und erlangte in der Folge immer 
grossere Vollkommenheit, so dnssiseine Werbe unter den Erzeng- 
DjSSßn der älteren Schule mitRuhm genannt wwerden miissen- Nach 
Vlelßll Stürmen und Mühen, die er in seiner Jugend zu erdulden 
hatte. gelang es ihm endlich, in Höchst an der Porzellannianuthk- 
tur gliiyclslichere Tage zu erleben. Er fertigte fiir diese Anstalt 
eine {grosse Anzahl von Modellen, dielsich von den früheren durch 
weit grössere Reinheit auszeichnen. Nach etlichen Jahren kam er 
als llluilellaxzicistcr nach Frankenthal, und yon da als cburfürstlicher
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.