Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Meister, 
der, 
m. (LZirlcel. -lWlcister, 
der, 
m. d. XViirfel. 
49 
Diana im Bade von fiinfNymphen begleitet rechts im Grunde. 
Links vorn lauscht Altti-ion, schon mit glem Hirschlaopfe be- 
Slrilft- Im Hintergrunde ist dichter lNalcl, links mit einer 
Durchsicht, wo Ahtiion jaget. Unten an einenx Fragmente 
ist das Zeichen. H. 11 Z. 1 L., Br. ß Z. Der Forxnschnei- 
der ist nicht derselbe wie bei N0. t. 
Ganymed vom Adler entführt wviihrend der Jagd auf dem 
Ida. Ein Jäger zu Pferd drückt darüber sein Erstaunen aus, 
ein anderer linlss vorn flieht vor Schrecken mit dem Pferde 
am Zaume. Rechts sind zwei Jäger mit den Haasen. Unten 
an einem Fragmente ist das Zeichen. Dieses Blatt ist im 
Schnitte dem vorigen gleich. 11. 15 Z. 5 L., Br. gZ. 2 L. 
Meister! der: m": dem Zlrkel (le maitre au compas), Kupfer- 
stecher, der in Italien gelebt hat. Seiner erwähnen Florent le 
Cumte, Marulles und Orlandi unter dem Namen des Meisters mit 
dem (Zirkel. Sein Zeichen stellt auf folgendem Blatte ein halblm- 
gelförmiges Gefäss vor, in welchem zwei Nägel angelehnt sind, 
ulährend ein dritter quer darüber liegt. Üeber diesem Getiisse hängt 
ein ausgebreiteter Zirkel. Die erwähnten Schriftsteller erwähnen 
nicht Eines Blattes mit diesem Zeichen. Ein solches sah Brulliot, 
Dict. des munogr. I. N0. 52614. k 
Ein junger Mann in reichem Gewande, nach rechts gewendet, 
hat eine Lorbeerkrone auf dem Kopfe, im Nachdenken. 
Rechts ist eine Säule mit einem grossen Piedestal, an wel- 
chem man eine Tafel mit geometrischen Figuren sieht. lm 
Grunde ist eine Landschaft mit mehreren Gebäuden, und 
auf einem Pietlestal liest man: APelleS POßta lÄaCCÜtCS 
a tempio suo cihbenmus. H. 7 Z. 4 L., m. 4 z. 
8 L. 
Brulliot beschreibt N0. 5255 noch zwei andere Hulzschnitte, 
welche mit einem Zirkel, ohne jenes Geftiss, bezeichnet sind; 
allein diese Blätter sind nicht von dem sogenannten lYIeister mit 
dem -Zirlael , sondern von einem Formschneider Jaeobus, der von 
Strassburg war. Das eine stellt einen salyrisch-historischen Gegen- 
Stätnd dar, mit der Aufschrift: 15119113 Tonlanaj das andere 
Zeigt die Madonna auf einem Throne mit architektonischen Orna- 
menten und Darstellungen aus der Passion in ltleinen Abtheilun- 
gen. Unten am Throne ist links St. Roehus, und rechts St. Jo- 
iann. 
Meister, Jacob, s. Jacobus von Strassburg. 
Meister, der, des Cölner Dombildes, s. ' 
istephan von Cöln.  
lileister 151'861, s. Israel van lweckenen. 
Meister, der, mit Öem Einhorn (le maitre ä 
Jean Duvet. x 
XVilhelm 
und 
la 
licorne) , 
M ' -  
eläigr? der: m1? dem Vvllrfßl (le maitre au dd, maestro de! 
de Oh " N- Beatrice! 3- I: 342, wo die Blätter dieses Meisters, 
n man auch den alten Bcatricius nennt, verzeichnet sind. 
Y V  
hdglers Iiunstler-Lex. Bd. IX, 4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.