Dliiller ,
Andreas.
Müller ,
Carl.
543
Iüner g
Andreas,
Moeller.
auch A.
llüller, Anton, Maler von Danzig, der zu Anfang des 17. Jahr-
hunderts blühte. Er maltefiir die Kirchen jener Stadt mehrere
grosse Tafeln, und besonders geriihmt wurde sein jüngstes Gericht
im Artushofe daselhst, 160i gemalt. Man erkannte darin in Zeich-
nung und Gruppirung ein gotreues Studium der Werke BafaeVs.
In der St. Nikolauskirche zu Königsberg sind ebenfalls sehenswer-
the Altarblätter von ihm.
Ilüller, Balthasar, Bildhauer, der in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts zu Annaberg lebte. In der Annabergßchen Chro-
nik I. 106 heisst es, dass Müller und Hans von Halbe 1522 die
Reliefs der EKUPOPlElTChC von St. Anna in Annaberg gefertiget ha-
ben, wobei ihnen für jedes der 100 Felder 18 fl. bezahlt wurden.
Dann heisst es, sie hätten 1524 die Bilder aufs schönste illuminirt
und mit Gold überzogen, so dass dergleichen weit und ferne nicht
anzutreffen gewesen seien,
Eüller ,
Baptist ,
Bapt.
Müller.
liüller ,
derts.
1534.
Bernhard, ein berühmter Seidensticker He: 15. Jahrhun-
In seiner Werkstätte wurden sogar Bildnisse gestickt. Starb
Üünßr, B-y der sächsisch-polixische Hofmalerfsiehe
jamin Müller.
Christian Ben-
Eüller: B- VVS C-y Zeichner und Iiupferstecher, cler zu Anfang un-'
sei's Jahrhunderts in Nürnberg lebte, dessen Lebensverhältnisse wir
aber zieh; erfahren konnten. Füssly erwähnt folgende geätzte Blätter
von l m:
1) Das im Jahre 1602 erbaute Sehiesshaus zu Altorf, mit B.
W. C. M. bezeichnet und 1803 geätzt.
2) Nürnberg empfängt 1506 von Venedig vormunclschaftliche
Gesetze, nach einer flüchtigen Zeichnung von einem alten
Gemälde auf dem Ratlihaussaale zu Venedig, mit einer hi-
storischenErläuterung des Nürnbergischen Consulenten Colmar.
Dieses Blatt ist mit dem vollen Namen des Künstlers be-
zeichnet.
Immer, Carlo Kupfer-wacher zu Prag in der ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. Von ihm erwähnt Dlabacz folgende Blätter:
i) Da; Jesuskind in einem Blumenkörbchen sitzend, 12. Dar-
unter liest man:
Wem dar roku nowöho,
Od pritele dodröho etc.
2) St. Franz von Assis. Müller sc. Pragae, 8.
5) Carcer S. Joannis Nepomuceni, 8.
(Killer, Carl, Miniaturmaler zu Copenhagen in
de; 17. Jahrhunderts.
der zweiten Hälfte
rlüller ,
Carl ,
Nlaler
VDI]
Darmstadt ,
wurde; 1812
gebOf-EH ,
und