Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

MOYSG, lß Petlt; nennen die Franzosen den Moses Wtenhroeck 
oder Uytenbroeck. Er ist dann auch jener Moyse, von welchem 
Fiissly in den Supplementen frägt, wer er denn wohl seyn möge? 
In MeusePs Archiv I. 296 heisst es nämlich, dass Halbl-ienner die 
Gemälde von Moyse für G. Poelenburg oder Elzheimer nehmen. 
Moz: Abraham; Maler, der um 1750 in Deutschland lebte, wahr- 
scheinlich einige Zeit in Augsburg. Er malte Landschaften mit 
historischer Staffage. Im Verlage cles J, Daniel Hertz zu Augsburg 
erschien eine von J. Wagner nach Moz gestochene grosse Land- 
schaft mit der Flucht in Aegypten. 
M05, Jühilnn Mißhael; Iiupferstecher, von welchem Füssly im 
Supplemente sagt, dass er ein Familienbildniss dreier Prinzen von 
Preussen gestochen habe. Wir kennen kein Werk von diesem 
IVIoz. 
Mülart, AUtQU, Maler, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts in 
Augsburg lebte, und Beifall erndtete, wie van Stetten (Iiunst- etc. 
Geschichte S. 285) behauptet. Mozart malte Landschaften mit Fi- 
guren in der Manier BreugheYs. In den Gewändern nahm er sich 
Dürer zum Vorbilde. Die Färbung wird als stark und dauerhaft 
gerühmt. 
Mozeto, Girolamo, ß. INTQCeto. 
Mozin, Michel, 5110111511. 
MOZIH, Jean Charles, Marineimaler, wurde 1806 zu Paris gebo- 
ren, und von Xav. Leprince erhielt er Unterricht im Zeichnen, 
so wie im Technischen der Malerei. Hierauf wendete er sich an 
die Natur, und da war es besonders das nasse Reich des Neptun, 
Welches seine höchste Aufmerksamkeit fesselte. Mozin geniesst als 
Seemaler auch grosseil Ruf, sowohl in Frankreich, als im Aus- 
lande. Er malt indessen auch Baulichkeitexi und Ansichten, gewöhn- 
lich aber schliesst ein Wassertheil das Ganze. Seine Gemälde sind 
mit Wairlne ausgeführt und von ungemeiner Lebhaftigkeit. Er ist 
geistreich und vollkommen in technischer Hinsicht: In den Museen 
zu Dunai und Lille sind Ansichten des Flussgebietes der Seine von 
Mozin gemalt; mehrere seiner Bilder bewahrt die Gallcric Orleans, 
das Gabinet des M. Soxnmerad, und viele andere sind im Privat- 
besitze im In- und Auslamle. Auch in Deutschland, besonders zu 
Berlin, hatte man Geleeenheit, Werke von ihm zu sehen. Auf 
der Berliner Hunstaussteilung von 1838 Sah man die 'l'aufe einer 
norrnännischen Fischerbarke, im Besitze des H. Sachse; eine Dar- 
stellung des Dampfschiffes Le Francuis; eine Ansicht von Cöln, 
und zwei kleine Marinen. Mozin malte mehrere Städteansichten, 
wie jene von Paris 1829 u. s. w. Sein Bild des Schiffbruches des 
Dogre Prussien an den Felsen des Fort Royal zu St. Malo den 15. 
 März 1829 hat Martens in Mezzotintu gestochen.  
Die Brücken von Paris: Pont-Ronge, Pont-de-PArehe- viechc, 
Pont-de-la-Greve, Pont-Marie sind von J. liiozin lithographirt, 
qu. fol. 
Mozm, Maler von Neuchatel, ein jetzt lebender Künstler. dessen 
 Aquarcllmnlereien geriihmt werden. Er malt Landschaften, rei- 
zend.- uud gefällige Bilder.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.