lWlouret,
Mmizyn ,
Michcl.
527.
man auch auf, dem 'l'ilelblatte desiTx-iomplno di Fnrtuna di Sigis-
mondu Fanti Fcrrarese Venezia per-Agostino di Portese 1527. ful,
Es ist wohlmlicht von einem und demselben Künstler die: Rede.
Das J. M. kann auch Jean lWIoni, Jean Mauger und Joh. Muruu
bedeuten.
Mouret, Architekt von Moussi-Ie-vieux bei Paris, wurde 1705 ge-
boren. Biondel (Architecture frangsaise, I. 257)'ziihl-t ihnizu den be-
rühmten Künstlern. Er baute die llötels von Auvergne, Verlu und
Simon, 1736 das Gebäude einer damals beriihmteirFäiüßierei 1,11 S1,
Denis, und die Landfabrick ä 1a Vilette in der Nähe von Paris,
Nach seinem Plane wurde auch dasLustschloss de? Marquis von
Beaufremont bei Besangon angelegt.
Mourlan, Alexander Hippolyt, Mqniamrmaler, wurde 179.5 zu
Paris geboren", und von Siaint in seiner Kunst unterrichtet. Im
Jahre 1819 erhielt er eine goldene Madaille und seit dieser Zeit
brachte er verschiedene schöne Bildnisäe zur Ausstellung. Dupoul:
hat jenes des Alexander Deäenne gestochen. Muurlan erlheilt auch
Privatunterricht.
Dloustier,
siehe Dumoustier.
Moutin ,
Geric ,
siehe Muntixula.
IÄOUIOIIY, N-, Bildhauer, genoss in Paris rlen Unterricht cles St.
Julien, und fand 1800 Gelegenheit, als Pensionär der französischen
Akademie in Rum seine Studien fzdnltzwusetzen. Moutuny blieb meh-
rere Jahre daselbst mit der Axisiubuilg seiner Kunst beschäfti et,
nach 18.06 ging er aber nach Frankreich zurück. fertigte gla-
tuen, Büsten kund Gruppen. Im Jahre 1812 führte er für die Con-
CONllßn-BfllCliQ [in Paris die Stalue des GeneralädLäcuur aus.
MOIIZYII, lyllChßl, auch llloeeyn, Mosyn, Mosin, Mozyn
und Miägyn geschrieben, Maler und Iiupferstecher, wurde um
1650 zu Amsterdam geboren. Seine sind unbe-
kannt; am, meisten beurkunden ilm seine radirten, ifxid im: dem Sn-
chel vollendeten Blätter. Seine Gemälde sind sehr seilen-
Folgende Blätter sind von ihm gestochen, und th-eilweise mit
der-Adresseßvunß Danclserts de Joughe und Mariettezversehen:
1) Eine liegende Venus, nach J. A. Baliker, fol.
2) Venus auf dem Wasser von Amor btäleitet, fol: _1_
3) Zwei nackte Nymphen am Ufer des ' usses SliiI-elld, WO Sie
sich baden wollen, nach C. Poelenhurg, kl. qn, fol."
4) Die drei Iiöäige, wie solche in Holland vorgestellt werden,
nach J. van e Velde, fol.
5) Dieyerlassene Ariadne auf Naxos von Bacchus getröstet; The-
Sea dum etc-ynach J. de Banker, kräftig gestochen; qu. fol.
6) Gruppe von Satyrn und Bacchantinnenyrechtä ein Salyk" mit
Weintrauben, nach C. Holstein, kl. qu. ful.
7) Die Satyrnfamilie in einem Walde, rechts ein Satyr. Wel-
cher ein-er Fauuiix auf; der (Pfeife spielen" leiirt,._links ein hing
zender. Satyr. Buxvoctiae Springht en gpeelieteq 1111011 C-
fldflsäeilxi, Hauptblau: des liupferstechers und Malers, gr. qu.
o . e ten. 17
ß 11) Die vier Elemente, in reich conzpoxüxlenülillldergrup-