522
Motta ,
Rafael.
gaben die höchste Meinung von dem Urheber derselben. Aus Auf-
trag des Cardinals Farnese malte er in Caprarola neben Vecchi und
Zuccnri, __und zwar so manichfaltig, dass, nach Baglionds Be-
hauptung, seine Figuren lebendig, die übrigen gemalt scheinen.
Der Neid seines Mitbewerbers Vecchi fand indessen Gelegenheit,
sich des gefährlichen Nebenbuhlers zu entledigen. Vecchi beredete
ihn, in der grössten Hitze nach Rom zum Cardinal zu gehen, wo-
durch sich Malta ein Fieber zuzog, welches in wenigen Tagen
den Tod brachte. Sein Hauptwerk in Rom ist ein Altarbild des
vor Caiphas geführten Heilandes in der Birche del Gonlalone. Ce-
sare Gonzaga zu Guastalla hatte ebenfalls Werke von diesem liiinst-
ler, etliche hinterliess er in Reggio, heut zu Tage sind sie aber
auch in Italien sehr selten. In der Sammlung des B. Walpole
war das jetzt in der Eremitage zu St. Petersburg aufbewahrte llild
der Madonna mit dem Jesuskinde auf dem Schoosse, zur Seite
Johannes mit dem Kreuze, Joseph und Cnthnrina, und hinter die-
ser St. Franciscus. Hand (Kunst in St. Petersburg I. S 160) sagt,
man erkenne in diesem Bilde ein schätzbares Talent, welchem aber
die freie, geniale Iiralt fehle, zu welcher es sich unter dem Ein-
flusse der in jener Zeit schon herrschenden Neigung für das Ge-
suchte und Manierirtc vielleicht nie erhoben haben würde. In den
Formen herrscht, nach Hand, nicht strenge Correktheit, und den
markirten Ausdruck vertritt eine flache Glätte. Im hellen Colorite
hat er es mit Baroccio gemein.
Einige Werke dieses Iiiinstlers sind in Abbildungen vorhanden:
A. Capriuli: das Lager der Israeliten, links vier Männer mit
dem Stiere am Altare.
C. Curt: Moses vor den Israeliten im Lager, und Ecce homo,
Cumposition von vielen Figuren-
Dmxia Ghisi: die Himmelfahrt Christi, und den heil. Geist in
der Mitte einer Glurie von Engeln, zwei Blätter.
M. Greuter: Mars vor der Venus auf dem Bette, und Tobias
mit dem Engel, Copie nach Ag. Carracci.
Agost. Carracci: Tobias mit dem Engel, Raphael Comee. Co-
ptrt von P. A. Iiilian.
Baptista Parmens. formis: Joseph und Putiphafs Weib.
Orlandi formis: Maria ohnmächtig vor dem Leichname, die-
selbe Composition, welche Andreani in Holz geschnitten
hat.
J. T. Prestel: Apelles malt Gampasbe, nach einer Zeichnung
des Braunschweig'scl1en Cabinets.
C. Metz (C. MA): ein Heiliger mit einem Engel.
And. Andreani: die ohnmächtige Maria in den Armen der
Martha, vor dem Leichnam Jesu, in Helldunkel. Ein Un-
genannter hat diese Darstellung von der Gegenseite gestochen.
C. Curiolano: Die Grablegung Christi, in Holzschnitt.
Ein Unbekannter: die Anbetung der Hirten, Helldunkel von
drei Platten. Im ersten Drucke sind die Lichter durch breite
Massen bewirkt, im zweiten hat man nur die Strichplatle
beibehalten, und die andere mit einer neuen ersetzt, welche an-
dere Schatten und Lichter darbietet. llilan bemerkt in der
Nähe des gegen die Mitte des Hintergrundes stehenden liii-
nigs viele weisse Striche, die im ersten Drucke nicht sicht-
bar sind.
Bonifucio Fantini
Künstlers heraus.
Gab
1657
zu
Reggiz:
die
Biographie
dieses