Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Moser, 
Martin. 
Moser, 
Julias. 
.515 
Gesch. der Kunst und dextIiünstler-in Ulm) unter den Jahren 1401 
und 141a erwähnt fänd.   
Ein Hans Haller, welchen man den Moser nennt, kommt vor 
1460, 1476 und 1488. Dieser Moser schrieb eine Ulnfsche Chro- 
nik, welche die Jahrzahl 148a trägt. 
MÜSCT, Maüln, Maler zu München, ein bisher ungenannter Iiünat- 
 1er. Er stand um 1787-- Q8 im Dienste des churfiirstlichen Ilofes. 
Er nlalte für eines der abgebrannten kaiserlichen Zimmer in der 
Residenz fünf Stücke, und andere Bilder für die Blesideiaz. Im 
 Jahre 1795 stellte er dieMalerei im sogenannten steinernen Resi. 
denzgärtl her. 
MOSGP, VVOIfgEIIIg, Bildschnitzler aus Gsiess in Tirol, der in der 
ersten Ilälfte des 17. Jahrhunderts lebte. Im Tiroler Hiinstlerlexi- 
Cun wird ein mit mehreren Figuren geziertes Crucifix von 1.647 
genannt.  
BIOSGP, .GGOI'g MlOhael, ein vielseitig gebildeter Künstler, wurde 
1707 in Schalfhausen geboren. Er erlernte Anfangs das Kupfer- 
schmiedhandwerk, übte sich aber nebenbei mit grosseulw Erfolge auch 
im Modelliren, (iiessen und Ciseliren. In Genf suchte und lernte 
er Goldarbeiter kennen, und jetzt beschloss er selbst sich ihrer 
Kunst zu widmen. Er suchte reinere Modelle anzufertigen, und 
 schon hatte Moser als Goldarbeiter Ruf erlangt, als er nach Lon- 
don sich begab. Er arbeitete da unerrniidet, sowohl für den eng- 
lischen Hof, als für das Ausland. Besonders beliebt waren seine 
Uhrgehäuse, die getriebenen und mit Schmelzmalereien verzierten 
Dosen. Die Schmelzmalcrei brachte er zu einem, bis dahin 
nicht gesehenen Grad. Dann fertigte er auch andere Zierwerke, 
Zeichnungen und Modelle, lauter hochgeschiitztt; Werke, an wel- 
chen auch jetzt die Mode wieder Gefallen findet. An diese Werke 
reihen sich die Medaillen und Medaillons. 
 Dann hat Moser auch grosse Verdienste um die Gründung der 
Akademie, wobei aber der Neid. besonders flogen-du's, das Gute 
l nicht siegen lassen wollte. Im Jahre 1768 lsam endlich die Sache 
zu Stande; Beynolds wurde zum ersten , und Moser zum zweiten 
Präsidenten ernannt. Später wies ihm der König auch eine Woh- 
 nung im Sommersethouse an, und erhob den liiinstler mit seiner 
Tochter in den Adelstand. Im Jahre 1785 starb er. 
 Seine Tbchter Maria war eines der ersten Mitglieder der Aka- 
 demie. Sie malte Blumen, die sie mit bewunderungswiirdiger Treue 
 dargestellt haben soll. Mehrere ihrer Bilder erhielt die Königin, 
und in Windsor zierte sie derselben einige Zimmer auf das ge- 
schmackvpllste aus. Sie starb nach 1789-  
"Moser: lwaria Anna, Malerin von Schwaz in Tiztol, die Toch- 
ter eines unbedeutenden Malers, brachte es im Copiien sehr weit, 
und wurdesogar vom Auslande her mitArbeit versehen. Sie malte 
auch gute Bildnisse. Die Moserin lebte noch 1826 in hohem Altef- 
Tiroler Iiünstlerlexicon.  
Mßsßr, Jullus, Maler aus Gumbinnen in Lithauen, machte seine 
W Studien auf derAlsademie der Künste in Berlin, und stand da um 
18547-1356 lmtßr besonderer Leitung des Professors W- Ihn-Wl- 
Moser ist ein Iilinstler von Talent. welches er auch durch Flciss 
 Unterstützte, und ßo hat er bereits mehrere Bilder geliefert, Welche 
' 33 i:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.