Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Jean. 
Ißlorin , 
493 
24) Dieselbe Darstellung. Non es: spccies . .  H. 5 Z. 7 L., 
Br. 5 Z. 6 L. 
25) Die Biiste des Heilandes, das Haupt mit einer Aureole um- 
geben. Hie est etc., nach Ph, de Champaigne. H. 15 Z. 
_1o L3? Br. 11 Z. 6 L.? 
26) Die heilige Jungfrau im Schtnerze. Halbfigur mit über ein- 
ander gelegten Hiinden, nach Champaigne. H. 17 Z. 5 L., 
Br. 12 Z. 7 L.   
27) St. Peter. Halbfigur mit den Selilusseln, wie er mit der 
Rechten segnet. S. Petrus, nach Ph. von Champaigne. H, 
15 Z. 10 L., Br. 11 Z. 7 L.  
28) St. Pa l, halbe Figur. S.Paulus, nach Champaigne. In glei- 
eher ärösse. 
Im zweiten Drucke, mit veringerter Schrift zur Linken, 
wurde ein Stiieh mit dem Wappen eingesetzt. 
29) Die Himmelfahrt Mariä, Plafondbild des Ph. de Champaigne, 
in runder Einfassung. H. I2 Z. 10 L., Br. 12 Z- 9 L- 
50) Der heil. Bernhard. S. Bernardus Doctor Ecelesiae dei etc. 
H. 5 Z. 9 L., Br. 1 Z. 11 L. 
51) St. Hieronymus in der Grotte schreibt am Tische. Sante 
Heronim e. Nach Ph. von Champaigne. ,H. g Z. 11 L., 
Br. 8 Z. 1 L. 
Im ersten Drucke vor aller Schrift. 
Ixn zweiten mit dem Namen des Heiligen und xqit Mau- 
perehäs Adresse. 
Im Dritten mit Mariette's Adresse. 
52) Der kleine St. Bernhard. _Er sitzt links am Tische mit der 
Feder in der Hand. Oben auf derselben Seite beleuchtet 
der heil. Geist ein grosses Buch von zwei Engeln getragen. 
S. B e rna rd us , nach Champaigne. 11.8 Z. g L., Br. 6 Z. 2L. 
53) Der grosse St. Bernhard. Er sitzt links am Tische, die Fe- 
der in der Hand und durch einen Strahl von oben beleuch- 
tet. S. Bernardus Doctor Ecclesiae..  nach Champaignc. 
11.16 Z- 3 L., Br. 11 z. g L. 
34) St. Hieronymus lIl der Grotte mit einem grossen offenen 
Buche, auf den_Schall einer Trompete horchencl. L. de 
La Hyre In et pmx. H. 12 Z- 5 L., Br. 8 Z. lt L. 
55) Der Chor einer Kirche mit einem Altare zwischen vier Säu- 
len, auf welchen man Engel mit Marterwerkzeugen sieht. 
Nach eigener (Komposition, ohne Zeichen. H. 8 Z. 3 LUG 
Br. 7 Z. 6 L. 
56) Cartouche des Almanaches von 1650. Am Fronten der Ar- 
cade steht: 
Toy qui de ce magot Vois la Ruse soudaine 
Qui des grilTes etc. etc., nach eigener Erfindung. 
11.15 2.? Br.11 Z. 5. L]? 
57) Gruppe von zwei Engeln in der Luft schwebend, und rechts 
nach oben blickend, nach Ph. de Champaigne. H. 8 Z. 
5 L., Br. 6 Z. 5 L. 
38) Eine ähnliche Gruppe zweier Engel in der Luft, der eine 
en taee gerade ausblickend, nach Champaigne, und in glei- 
cher Grösse. 
59) Ein Todtenkopf auf einem Tische, zwischen der Uhr und 
dem Blumenglase. Quid terra ciuisque, eaehxßhanlrßigße- 
H. H Z. 11 L., Br. 11 Z. 8 L. Schön radirtcs Blatt. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.