Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Morin , 
Jean. 
2)_ Der Prophet Nathan vor David auf dem Throne. 
5) Die Verkündigung des Engels an Maria. 
4) Die Geburt Christi oder die Anbetung der Hirten. Gloria 
in excelsis Deo. 
5) Die Magdalena am Fusse des Kreuzes, an welches Christus 
geheftet ist. 
6) Die Auferstehung. 
7) Die Sendung des heili en Geistes. 
8) Ein Cenobit mit der lgeder in der Hand in Mitte des Blnt- 
tes sitzend, betrachtet das Zeichen der Erlösung. Les pen- 
sees de solitaire ect. H. 4 Z. 6 L., mit 5 L. Rand, Br. 
2 z. 4 L. 
g) Christus am Kreuze verschieden. Jesus Christ estant Riche etc. 
Morin excudit Cum Priuil. Iie. H. 11 Z. 3 L., Br. 7Z. 2L. 
10) Dieselbe Darstellung. Morin scul. Cum Priuil. Be.  In- 
clinato capite etc. H. 5 Z., Br. 8 Z. 6 L. 
11) St. Juliana am Altare. Coniiteor tibi pater etc. Ohne Na- 
men. H. 16 Z., Br. 11 Z. 7 L. 
12) Das Opfer Abrahams Abraham ne touchez point ä votre 
fils. In architektonischer Einfassung, ohne Namen. H. ÖZ. 
Ö L., Br. 8 Z. 2 L. 
15) Die Flucht in Aegypten, in architektonischer Einfassung, 
links Maria auf demEsel, das Kind in den Armen etc. Ohne 
Zeichen. H. 6 Z. 6 L., Br. SYZ. 6 L. 
14) Die heil. Jungfrau mit dem Kincle, das eine Rose hält. Di- 
lectus meus milii etc., nach Rafael. H. 12 Z. 7 L.? Br. 
8 Z. 5 L.? Schönes Blatt. 
15) Die heil. Jungfrau, welche das auf Stroh liegende Jesuskind 
anbetet. Paruulus natus est nobis. Titien pin. H. 15 Z. 
   
Dieses in guten Abdruclren seltene Blatt, ist sehr schön. 
Fiisslyt III. 16. sagt, der Iinnstler habe hier Alles geleistet, 
was in wahrer Darstellung der Carnation und der Wirkung 
des Helldunltels je von einem Stecher zu verlangen sei. 
16) Christus mit derDornenlI-rone an derSiiule. Curpus meum etc., 
nach Gorcon (Giorgione). H. 16 Z. 9 L1? Br. 12 Z. 6 L.? 
17) Die heil. Jungfrau betrachtet mit Schmerz den Leichnam 
Christi im Grabe. Totus figatur nobis etc., nach H. Car- 
racci. H. 11 Z. 8 L., Br. 15 Z. Sehr schön. 
18) Die Anbetung der Hirten. Gloria in excelsis Deo. Et in 
terra etc., nach Ph. Champaigne. H. 17Z. 5L., Br. 10Z. 6L. 
19) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde in den Armen, Halbfigur. 
 Dilectus meus inter Vbera etc., nach demselben. H. 11 Z. 
  
20) Ecce homo, nach P. de Charnpaigne. H. 16 Z. g L., Br. 
12 Z. 8 L. Im ersten Druck vor Morin's Namen, im zwei- 
ten mit demselben. 
21) Jesus Christus am Kreuze, im Grunde Jerusalem, im Rande 
22 Verse in drei Reihen. Grand Dieu etc. Ncmo Tol- 
 nach Ph. de Champaigne, In drei Blättern. H. 
In) Z. 6 L., mit 5 Z. 3. L. Rand, Br- 23 Z. 1 L. 
22) Dieselbe Darstellung von der Gegenseite. Morin ex Cum 
Priu Re." H. 7 Z. 5 L., Br. 6 Z. 10 L. 
23) Das lieiLAntlitz mit derDorncilkrone. Non est species etc., 
nach Ph. de Ghampaigne. H. 15 Z. 11 L., Br. I1 Z. g L. 
Im ersten Drucke ist der Band nicht gefärbt, was im zwei- 
ten statt fand. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.