Morghen ,
Baifaello ,A
Cav.
4-73
diede nome al suo secolo, lo accetterrä in questa
glona campagno.
In diesen Worten ist Morghen als Mensch und Künstler mit
Ruhm erhoben, und man sieht daraus, wie seine Landsleute ihn
beurtheilen. Doch auch im Auslands: findet er die rühmlichste An-
erliellllllllg- Wenn wir dem Volpato das Verdienst zuerkennen
müssen, unter seinen Landsleuten zuerst nach einer harmonisch-
malerlschen Wirkung hingestrebt zu haben, so müssen wir Morg-
hen den Ruhm zugestehen, diess bis zu einer noch unübertroffe-
nen Vollliolntuenheit ausgebildet zu haben. Sein Stich ist lieblich,
in allen Theilen sorgfältig, glänzend, ohne gerade yun entfallen-
der Kühnheit zu zeugen; im Gange der Schraflirungen herrscht
Zierlichheit, und so gewinnen alle seine Blätter ein sehr gcfälliges
Ansehenß Sein Streben ging aber auch auf Charakter und Aus-
druck, auf Vollkommenheit der Form im Allgemeineny und dann
suchte er durchwerstäxidige Anwendung des Hell und Dunkel die
VVirhuug der Loliallhrben anzudeutenw Er drang in den Geist und
in den Sryl seiner Vorbilder ein, und lieferte von denselben ein
wahres, treues Bild. Morghen ist das Haupt einer neuen, von
ihm gegründeten Schule, die in Italien noch fortb-estehit, und de-
ren Flinfluss auch in anderen Ländern in manchen Leistungen der
besseren Künstler unverkennbar ist.
Mehrere Akademien des In- und Auslandes zählten ihn unter
ihre Nlitglieder.
N. Palinerini, der schon oben erwähnte Schüler dieses Künstlers,
gab ein Verzeichniss von Morghenfs Iiupiizrstichexl heraus, unter
dem Titel; Cutnltigo delle opere d'intaglio di Ilal-Taello lYIurghen,
raccolta 'ed illustrata da N. Pallnerixii, Fircnze 1810. Terza edi-
zione. cun aggiuxite, Firenze 1824, mit dem Eildnisse Morghexfs.
Palmerim bestimmte das lVIaass der Platten nach centimetri und
millimelri, wir geben aber dasselbe reducirt.
is
il
1d
ä
s
J
Fenlinando IV., lie delle due Sicilie, nach F. Liani. H.
14 z. 7 Z. 5 L.
Maria Carolina, Beginzrdelle due Sicilie, nach demselben.
11.15 Z- 1 L.
Die Prinzessin della Rocella, nach F. Fischictli, im Elogio
derselben , welches 1781 zu Parma bei Bodoni gedruckt ist.
H. Ö Z. 4 Br. ZiZ. 2 L. In diesem Werke sind noch
drei andere Blätter .v0n Nlurghen,
Wilhelmus-IL, Princeys Nassoviae, nach Miereveldt, fol. Ar-
taxria kaufte in Ruin die Platt-e. H. 11 Z. 2 L., Br. 8 Z.
6 L.
Stauislaus August, König von Polen, Büste in einer Nische,
nach D. Cardelli. H. 11 Z. 2 L., Br. 8 Z. 7 L.
Cav. "Gaetaxio Filanghieri, nach St. Toianelli. H. 7 Z. 8
Br. 6 Z. 2 L.
Rallaello Nlörghen, im Profil, nach G. lllurghen. H. 3 Z.,
1311.15 11 L. L
Car III. von S anien, Oval nach B. Men s. H. ÖZ. 7 u
I5r.[lZ.4L. P g
Carl IV. und Ferdinand VI., zwei Medaillons.
Diese drei Bildnisse finden sich im Elogiv Stßrißü d! Cir-