Pasqualino.
Moretti ,
Nloretto ,
Fans tino .
465
stach nach ihm zwei Ansichten von Venedig; bei der Rialtobriicke,
gr. qu. fol.
Morettl, Pasqualmo, Maler aus der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts. Er bildete sich auf Kosten des Churfürsten von
Bayern in Paris, und malte dann für den Münchner Huf mehrere
Bildnisse und Histurien.
Müretti: CheV-_ de, Dccorations-Maler, dessen Lebenäverhältnisse
wir nicht kennen. Wir fanden zwei Theaterdecvrauonen ange-
zeigt, von ihm erfunden und gestochen, fol. '
Moretti, Giacomo, Hupfersteclxer, Schüler des berühmten Longhi
in Mailand. Dieser Iiiinstler gehört unserm Jahrhunderte an; wir
kennen aber bisher kein einziges seiner Werke.
mQrettl, 0-, Iiupfersteclier, der schon gegen das Ende des vorigen
Jahrhunderts thiitig war. Seine Lebensverhältnisse konnten wir
nicht erfahren, und daher zählen wir die Werke auf, welche wir
ihm zugeschrieben fanden.
Von seinen Blättern findet man schwarze Abdrücke, und ausge-
malte Exemplare, gr. qu. roy. fol.
1) Il tempio di Venere.
2) Tempio cli Giove Statore.
5) Castello dell' acqua Martia.
4) Interiore delle terme di Caracala.
5) Bagni della Nympha Egeria fatto costruire per Numa Pom-
ilio.
6) älerme (li Diocletiano interiormente.
7) Tempii (li Verturn opure Pantica Pasidonia.
8) Circolo rli Tito Augnsto. '
9) Basiliea nella citä di Posidonia.
10) I1 tempio di Apollo nelP isola di cipro.
11) Tempio di Giove tonnante.
12) J bagne dl Nerone.
13) Dasselbe, etwas verschieden. ,
14) Terme di Antonino Caracalla.
15) Vestigii delle Terme di Constantino nelP Monte Quirinale.
16) Terme di Dioeletiano.
17) 6 Blätter ungenannte römische Ruinen.
MOPCUO, NICOIO, Maler von Padua, wird von Vasari unter die
Schüler des G. Bellini gezählt. Er soll um 1530 geblüht, und ein
Alter von 80 Jahren erreicht haben. A. Carracci stach nach ihm
das Bildniss Titiaxfs, und in neuester Zeit Dr. E. d'Alton dasselbe
nach CarraccPs berühmten: Blatte, 4.
IIIOYGNZO, GiOSGÜO, Maler aus Friaul, der Schwiegersohn des P.
Amalteo, ist nur durch eine einzige Inschrift als Künstler bekannt.
Lanzi fand nämlich im Gebiet von S. Vito in Friaul ein Gemälde
mit der Aufschrift: Inchoavit Pomponius Amalteus, perfecit Jose-
phus Moretius a 1588-
RIOPGUIO, Faustlno, Maler von Valcamonica im Bresciaxaischen.
machte sich in Venedig einen Namen. Er malte besonders zirchi-
tektur und Statuen, in Iiirchcn und Sälen, sowie Deckenbilder.
-Lebte im 17. Jahrhunderte. '
N aglefs
Künstler - Lex.
30