13101121,
Jan Evert.
Morel orLMorelli Franc.
459
siu, gr. qu. fol., Preis 14 Thlr. 20 gr. Im ernten Druck
vor der Schrift. Ein Hauptblatt. t
Das Bildniss des Pabstes Julius II., nach Rafael, Halhfigur. 4.
St. Joseph sitzend, im Buche lesend, nach Wicar 1787, fol.
Niobe, mit ihrer jüngsten Tochter, antike Statue, nach Wi-
car's Zeichnung. Gal. de Flor.
Minerva, antike Statue, Gal. de Flor.
Ein Faun, antike Statue, Gal. de Flur.
Die Muse Calliope, antike Statue, Mus, franeais, gr. fol.
Statue der Higiea, nach der Antike, Mus. franeais, gr. fol-
Statue der Juno, nach der Antike, Mus. frangais, gr. fol.
Statue der eleusinischen Ceres, Mus. franeais, gr. Fol.
Eine Bacchantin, antike Statue, Mus. franeais, gr. fol.
Ein griechischer Philosoph, antike Statue, Mus. fraueais,
gr. fnl.
Bacchus-Sardanapalus, Musfraneais, gr. fnl.
Statue der Minerva, nach der Antike, Mus. franqais, gmfol.
Nuuveau livre de cartouches ä l'usage de diffärens artistes.
Borch. inv. Morel sc., 7 Blätter, fol.
NlOTOl, Jan EVCNZ, sMaler, wurde 1777 zu Amsterdam geboren,
und J. Linthorst war sein Meister. Er lernte bei diesem Blumen
und Früchte malen, musste aber anfangs durch Tapetenmalerei,
sein Brod gewinnen, und auch dann noch, als er dem eigentlichen
Hunstfache oblag, lebte er stets in misslichen Verhältnissen. Seine
Frucht- und Blumenstiicke haben Verdienst. Man findet sie in
den Kunstsammlungen seines Vaterlandes. und auch schöne Zeich-
nungen nach van Huysum trilTt man zuweilen. Im Jahre 1808
starb der Künstler. Ausführlicher handelt die Geschiedenis der
vaderlandsche Schilderkunst door K. wn Eynden en A. van der
Willigen n. 415.
Iliorel, oder Illorelli, Francesco, Iiupfßfgtßchef, wurde um
1765 geboren, und Volpato war es, der ihm Unterricht ertheilte.
Murel übte in Rom seine Kunst; zuerst aus Auftrag für das Museo
Piu-Clementino, Et: stach antike Statuen für dieses Prachtwerk,
und hierauf wagte sich Morel an grössere lflachbildungen. Wir
geben folgendes Verzeichniss von Blättern, die grösstentheils
mit F. Motel, oder F. lYlurelli bezeichnet sind. lVlorel war ein
Franzose von Geburt, der demnach in Italien seinen Namen theil-
weise in NIorelli verändert haben muss.
1) Eine Landschaft mit der Flucht in Aegypten, nach Cl. Lor-
rain, gr. fol. Im ersten Drucke vor der Schrift-
2) Eine schöneGebirgslandschaft mit grossen Bäumen, als Staf-
fage, Pan und Sirinx, nach H. Carracci, gr. qu. roy. fol.
3) Eine ähnliche Landschaft, mit dem todten Adonis, nach dem-
selben, gr. qu. roy. fol.
4) Das Paradies, grosse, reiche Composition, oben eine Glorie
von Engeln, Frescogemälde des L. Signorelli im Dom zu
Orvieto. Franc. Morelli sc. gr. roy. qu. fol.
5) Die Ielimmßlfdllrt Christi, nach der rafaelischene Tapete im
Vatikan, Morelli sc. fol.
6) Ansicht von S. Giuvanni in Laterano und von S. Maria
Maggiore, mit Figuren und Vieh, nach Ph. Hackert. Fr.
Murel sc., gr. qu. fol- Dieses Blatt, so wie die meisten
der folgenden architektonischen Ansichten, haben franzö-
sische Inschriften.