454
Morcau ,
Jean
Ludwig XVI. vorstellt. Moreau le jeune war vorzüglich geeignet,
solche Scenen zu fassen, und sie auf malerische Weise im Bilde
darzustellen. Es herrscht in seinen Darstellungen Lebendigkeit
und Ausdruck, überall malerische, wohlgefrillige Anordnung. Er
hatte Geschmack, der sich nach seinem Besuche Italiens nur noch
reiner ausspraeh, als friiher, wo ihm die Fehler der älteren
französischen Schule noch anklebten. Seine Leistungen gehen
ins Unglaubliche; denn die kahl der nach ihm gestochenen Blät-
ter beläuft sich auf 2400 Stücke. Im Jahre 1781 wurde er Mitglied
der k. französischen Akademie, 1797 Professor an der Central-
schule, __und nach der Restauration Zeichner des Itönigs.
Unter den Werken, welche von verschiedenen Kupferstechern
nach seinen Zeichnungen yerziert wurden , nennen wir jene von
Boileau mit 6; von Gresset mit 8; von Moliere mit 50; Pierre und
Thomas Corneille mit 25; Cröbillon mit 9; von Gessner mit 48.
_Pari_s chez Benouard; Fenelon (Telemach) mit 25; Demoustier
(Lettres ä Emile) mit 56; Voltaire mit 114, Paris chez Desoer;
Raeine mit 12; Hamilton mit 4, und von Legrand (Fabliaux) mit
15 Blättern, die zu seinen besten Compositionen gehören. Dann
fertigte er die Zeichnungen der 160 Blätter in der Histoire de
France, jene der Histoire de la maisou de Bourbon. der Histoire
des llIodes franeaises, Iliß 100 Blätter in den Evangiles et les Actes
des Apöstres, und eine grosse Anzahl von Blättern zur Verzierung
der Werke des Homer, Theocrit und Thucydides, übersetzt von
Gail; Marc Aurel, Virgil, Juvexial, Ovid, La Fontaine, Bcgnard,
Itousseaix, Montesquieu, Mably, Marmontel, Barthelemy, Saint
Pierre's Paul et Virginie etc.
Die Zeichnungen zu den erwähnten Werken haben verschiedene
Iiiinstler gestochen, und an diese reihen wir noch einige andere.
N. le Mire stach das Bildniss Ludwig XVI. und seiner Gemah-
lin in Medaillons, von allegorischen Gestalten gehalten; H. Gut-
tenberg die letzten Worte des J. J. Iiousseau, mit Text; Simunet
den Tod des Chev. d'Assas, mit historischer Erklärung; Vidal Vol-
taire's Erzählung: Memnun ou Vecueil du Sage; Duclos, Delau-
mly und Simonnet verschiedene Ziige aus dem Leben des liaisers
Joseph und der Maria Theresia; Lempereur eine grosse allegori-
sche Cartouche mit dem Bildnisse Ludwig Longueil Fidelitö
hcroique s. la Bataille de Pavie; Godefroy Exemple tfhulnanitc;
de Nun das Bildniss des M. de la Borde und des Papillon de la
Fertc; Baron jenes des Architecten Dumont etc. etc,
C. N. Cochin zeichnete sein Bildniss und A. de St. Aubin stach
es.
Von J. M. Moreati selbst radirt und gestochen sind folgende
Blätter:
Louis Auguste, Dauphin rlc Franco, nach Hall, 1770, 8.
Im ersten Drucke vor der Schrift.
M. le Duc de 1a Vrilliere, nach Hall, 8.
Die Büste Ludwig XV. auf einem Pieclestal, zur Seite die
Tragödie und Cumödie, qu. fol.
Büste einer Frau, kleines Medaillen.
David sieht die Bathseha. welche, aus dem Bade hommenä,
ihre Toilette macht. Bembranrlt Fee. 1943. J. lVI. lYIux-eau
del. et sculp. 1765. Nach dem Gemälde, ehedem in der fial-
leriß ßriihl, jetzt in St. Petersburg, qu. ful. Es gibt erste
Abdrücke blos mit dem Wappen und vor der Schrift. Ein
Hguptblatz.