IMeister ,
der,
mit
den
Bandrollen.
Streite.
Der Soldat im
2 Z. 11 L.
Rund ,
ohne Zeichen.
Durchmesser
41) Jesus Christus am Kreuze, unten Maria und Johannes mit
dem Buche. Unten in der Mitte das Zeichen. Nicht bei
Bartsch, in Duchesne Icunuphile p. 522.
Meister, der, mit den Banrlrollcn (le maitre aux banderolles),
ein Iiupferstecher, welcher der ältesten italienischen Periode (1452)
vorausgegangen ist. Sein Name ist unbekannt, Duchesne (Voynge
(l'un Iconuphile 12.187) nennt ihn aber Maitre aus: banderolles, weil
seine Blätter fast alle mit langen Banclrollen bezeichnet sind, wur-
auf lateinische Sprüche mit gothisclmen Buchstaben stehen. Die
Zeichnung ist gothisch , zart und geschlossen. Im k. Iiupfcrstich-
Cabinet zu Dresden sind neben andern höchst seltenen Blättern
der Wiege der liuplerstecherlnunst folgende Blätter__von diesem
Meister:
Die Verkündigung Mariä. H. 3 Z. 8 L., Br. 11 Z. 9 L.
Die Glieder der Familie Jesu Christi, mehr alsizwanzig Fi-
guren. In gleicher Grösse.
Christus an der Säule.
Duchcsne glaubt diesem Meister auch ein {igurirtes Alpha-
bet zuschreiben zu dürfen. welches auf drei Platten gesto-
chen ist. Zwei Blätter sind im k. Iiupierstichcabinet zu
Dresden. '
42
S)
Im k. Hupferstichcabinet zu München ist das dritte Blatt,
aber die Buchstaben "sind abgeschnitten.
III. I K L M X Z etc.
Im Buchstaben A sind einige undeutliche Charaktere, die
eine Inschrift bilden, aus welcher der Cnstos Docen in Mün-
chen die Jahrzahl 1485 entnehmen wollte.
Folgende Blätter kamen mif der Sammlung des Hrn. von
Nagler in das k. Iiupferstichcabinet zu Berlin. S. Du-
chesne etc. p. 222.
Gott der Vater als Schöpfer der Thiere, mit zwei Inschrif-
ten, einer lateinischen und einer flamändischen. H. 8 Z.
8 L-a Br. 6 Z. 11 L.
Dalila beraubt den Samson der Haare , mit drei lateinischen
Inschriften auf Bandrollen. H. 8 Z. 8 L., Br. 6 Z. g L.
Die Dreieiniglxeit, vorn ein Grabmal von Engeln umgeben.
H. 7 Z. 8 L., Br. oben 6 Z. 5 L., unten 6 Z. 6 L.
Die Fontaine der Jugend, ein octogones Bassin, wo vier
Frauen und drei Männer sich befinden. H. 8 Z. Ö L., Br.
H Z. 8 L. '
Im Palais zu Stowe schreibt ihm Duchesne p- 377 folgende
Blätter zuzh
St. Christoph mit dem Jesuskixldc auf den Schultern durch
den Fluss schreitend; links ist der Einsiedier mit der La-
terne. H. 7 Z. 4 L. , Br. 5 Z. g Z.