Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Montagna, 
ßenedetto. 
der heiLHieronymus Nr.15., und eine, Bartsch unbekannte, 
heil. Catharina, so lebhaft an die Gemälde des Bartolomeo 
Montagna erinnern, dass sie wohl sicher nach Zeichnungen 
von ihm gestochen sind. H. g Z. 10 L., Br. 7 Z. 5L. Der 
Abdruck bei Bartsch ist viel kleiner. 
6) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde auf dem Schoosse, auf 
einer Erderhöhung sitzend, das Iiind mit der Rechten nach 
dem Himmel deutend. Im Grunde ist ein Fluss, an dessen 
linkem Ufer Häuser am Fusse des Berges sich hinziehen, das 
rechte Ufer ist mit Biiumen besetzt. Unten etwas nach rechts 
ist das Zeichen B. M. H. 7 Z., Br. 4 Z. 5 L. 
7) Halbfigur der heil. Jungfrau, mit gefnltenen Händen das 
Iiind an der Nlauer anbetend. Letzteres hat einen Vogel, 
und hinter der Maria ist ein Tuch nach Art eines Vorheriges 
aufgehängt. Ohne Zeichen, aber nach Bartsch wahrschein- 
lich von B. Montagna. H. 7 Z. 5 L., Br. 5 Z. g L,  
3) Die hl. Jungfrau mit dem Iiinde in den Armen auf dem aufden 
Boden gebreiteten Teppich, sitzend. Rechts nebenihr sitzt der 
kleine Johannes mit dem Kreuze, und lmlss vorn sieht man 
die Halbligur des heil. Joseph in einer Höhlung. lm Grunde 
ist ein breiter Fluss, dessen Ufer mit Gebäuden besetzt ist. 
In derMitte oben steht: BENEDECTO MONTAGNA. H.5Z. 
5 L., Br. 7 Z. 9 L. Die Höhe beträgt nicht 5 Z. 2 L., 
wie Bartsch angibt. 
9) Die heil. Familie. Die heil. Jungfrau sitzt auf der Basen- 
bank an einen dürren Baumstamm gelehnt, mit dem liinde 
in den Armen, welches die rechte Hand auf den Iiopf des 
in Andacht daknieenden Joseph legt. An einem Aste des 
Baumes hängt das Täifelchen mit dem Namen des Künstlers. 
Rechts im Vorgrunde sind Heuschrecken. H. 0 Z. ß L., 
in. 4 z. e 1.. 
10) St. Benno in Mitte des Blattes mit vier anderen Heiligen, 
alle stehend unter einem Peristyl. Auf dem Antritte bei St. 
Benno steht: LBENEDETO. ImRande: S. Scholasticha. 
S. Jvstina  B. M.  S. Mavro. S. Placido. M. 
11.15 Z. 5 L., Br. 8  5 L. 
11) St. Beno, linhs vorn sitzend, mit dem Buche auf- den linien, 
unterrichtet seine Mönche. Durch die Oelfnung des Saales 
im Grunde sieht man in den Iilosterhuf. Vorn ist das Tüfel- 
chen mit den Buchstaben B. M. H. 13 Z. 5 L., Br. 9 Z. 
B L. 
12) St. Georg mit der Lanze, der Drache zu seinen Fiissen. 
Im Grunde, mit Gebäuden, ist rechts der Knecht mit dem 
Pferde. links die befreite Königin. In der Mitte unten B. M. 
   
Es gibt Abdrücke mit Veränderungen, die Bartsch nicht 
kannte. Im ersten Drucke ist Georg ohne Bart und en thce, 
die Jungfrau sieht abwärts. Im zweiten ist der Ritter in g 
Ansicht, links abwärts nach dem Kopfe des Drachen sehcnd, 
und der Iiopf der Iiiinigstochter ist gegen ihn gerichtet. Die 
Gebäude zur Linken sind oben zum Theil ausgeschliflen. 
Das Zeichen B. M. ist grösser. 
15) St. Hieronymus, die rechte Harid auf der Brust, auf einem 
Stein sitzend. Links in kleiner Entfernung ist der Löwe,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.