Blcister ,
der,
VOlll
Jahre
1515.
35
9) Der Satyr belauscht eine Nymphe, welche am Bande eines
Bassms liegt und den Arm um die Biiste auf dem Piedcstal
legt. Im Grunde links ist der Satyr, halb hinter einem
Fussgestelle versteckt, rechts sieht man eine Vase mit zwei
Henkeln. H. 5 Z. 6 I"? Br. 5 Z. 11 L.
10) Der Satyr mit der Schalmey neben seinem Weihe, welches
das Kind siiugt. Ein anderes Iiind sitzt auf dem Boden mit
einer Vase. Ueber dem Weihe zeigt sich ein Baumast mit
einem Tiilelchen. H. 7 Z. 5 L., Br. 4 Z. Z1. L.
11) Der Kampf der 'I'rit.unen. Es sind ihrer zwei zu Pferd, von
welchen jener zur Linken eine Sirene gefangen hlilt, wäh-
rend er mit dem Dreizack gegen seinen Gegner stüsst. Die-
ser leitet mit dem Schilde den Stuss ab, und in der Linken
hält er das Schwert. An diesen schmiegt sich eine Sirene,
die aus den Wellen entfloh. H. d. Z. 9 L., Br. (j Z. 6
12) Cleopatra, am Fusse eines Baumes sitzend, tiidtet sich durch
die Schlange. Links ist die Statue des Priap, rechts oben
steht die Jahrzahl 1515, und etwas tiefer der Name .,Cleo-
patra," dem Bande entlang. .11. 5 Z. 9 L., Br. 5 Z. (j 1..
15) Die Fortune, nackt auf einer geflügelten Iiugcl auf dem
lYIeere. Dies VVcib ist im Profil, hält in der Linken einen
Schleier und in der Rechten einen kleinen Spiegel. im
Grunde rechts sieht man eine Insel. H. 7 Z." 10 L.? Br.
5 Z. 9 L.
14) Eine nackte Frau, stehend und vom Rücken gesehen. Sie
trägt ein Füllhurn, und rechts zu' ihren Füssen ist eine
Vase auf dem Buden. I-I. 5 Z., Br. 2 Z. 8 L.
15) Ein nacktes Weib mit ihrem Iiinde schläft am Altare des
Priap rechts des Blattes. Links ist eine Fontaine mit der
Statue eines Satyr. H. 5 Z. Ü; Br. Ö Z. 7 L.
IÖ) Ein bewaffneter Bitter, dabei Pferd und Hund. Letzterer
krazt sich den Iiopf. H. 7 Z. 5 L., Br. 5 Z. Ö L.
17) Vier Reiter im liampfe gegen zwei Mann zu Fuss. Jener
in der Mitte parirt mit dem Schilde den Stich der Lanze
des Reiters zur rechten Seite. Dort liegt auch ein tuclles
Pferd auf dem Boden. Im Grunde ist Wald. H. 8 ZU? Br.
11 Z. 6 L.?
13) Die Heiterstatue, an Eleren Piedestal eine mit einer Königs-
krone geschmückte nackte Frau sitzt. Sie legt den linken
Arm auf einen ruhenden Löwen, und hält mit der andern
Hand das Füllhorn. Vor der Statue sind zwei Säulen von
gemischter Form, und im Grunde mehrere Gebäude. Vorn
zur Linken steht ein Baum; dieser, die Frau und der Löwe
sind nur im Umriss. H. 10 Z. 8 L., Br. 7 Z. 5 L.
19) Der Astrolog mit langem Barte zeigt mit dem Lorbeerzweig
in der Linken auf einen Stern "am Himmel, und auf dem
Boden sitzt ein nacktes gelliigeltes Weib mit einer Sphäre.
Rechts im Grunde erhebt sich ein Baum, und links steht
ein Schloss auf dem Felsen. H. 3 Z. 2 L., Br. 4 Z.
20) Eine 'l'r0phiie; in der Mitte der Ilarnisch mit dem Helm
darüber, links die Hellebarde und ein Dreizack, rechts
Iieule und Bogen. H. 5 Z. 10 L., Br. 2 Z. 7 L.
21) Eine Trophäe; ein Ilarnisch mit dem Helme, und eine Hel-
lebarde quer iiber den Cuirass gelegt, so dass links die
Spitze herausgeht. H. 3 Z. 9 L., Br. 2 Z. 11 L.