Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Mondekens 
etc. 
Monde! , 
Glairon. 
393 
59) Eleonora, dessen Gattin. 
60) Fcrdinandns IV., Bex Rom. 
61) Leopoldus, Rom. Imperator. 
(12) Eleonore Magdalena 'I'heresia, dessen Gemahlin. 
65) Ferdinandus Maria Elector Bavar. 
(34) Ferklinnndus Alvarez,  Herzog von Alba. 
65) Richard Cromivell, Protector in England. 
(36) Henatus "Descartes, Philosoph. l 
b?) Caspar Comte de Coligny, Marschall von Frankreich. 
68) Ludovicus XIV. von Irankreich. 
69) Anna von Oesterseich, seine Gemahlin. 
70) lllaria Smart vidua Begis Franciae Francisci II, 
71) Mariä Anna, liönigin von Spanien.  
72) Gustav Horn, schwedischer General. 
75) Leopold L, röm. Kaiser. 
7.1) Ernst Graf von Mansfeld, General in Böhmen. 
'75) Thomas Maurocenns, venetianischer Admiral. 
76) Don Juan d'Austria. 1 
77) Eine grosse Anzahl anderer Bildnisse. männliche und weib- 
liche, von Kaisern, Königen und Chnrfiirsten , von Her- 
zogen und Prinzen der Häuser Orleans, Bourhun, Lothrin- 
gen, Conty, Condö, Beaufort, Bourgogne, Rohan, Chgv. 
reuse, Cantecroix, Savoyen, Sachsen n. s. w.; solche von 
Pairs, Grafen, Marquis, Cardinälen, Bischöfen, Marschäl- 
len, Admirälen, Generälen, Ministern, Statthaltern, Prä- 
sidenten und anderer hohen Personen weiblichen und männ- 
liehen Geschlechts. 
Grossc Meisterstiiclsc sind diese Bildnisse nicht. 
Mondekens oder Montekens, Paul, Igupfemecher, dass," 
Lcbensverhältnisse unbekannt sind. Folgendes schöne Blatt ist 
von ihm: 
Die Marter des heil. Lorenz, nach Titian, Missus  bona. 
Paulus Blondekens facicbat. Jan Busscxnaekcr excudit, k]. 
fol. Selten. 
Mondella, Gaieazzo und Girolamo, zwei berühmte crgstan- 
und Edelsteinschneider zu Venedig, die in der ersten Zeit des 16. 
Jahrhunderts arbeiteten. Ihre Werke, besonders jene des Galeaz- 
zo, sind von grosser Vollkommenheit, in kostbaren Marien ans- 
gefiihrt. Ticozzi sagt, dass man nur in wenigen Werken das Al- 
terthurn noch beneiden könnte, so schön sind auch jene der Mon- 
dclla. In dem berühmten v. Derschaukqhen Cabinete war ein Aga- 
thonix von Galeazzo. Er stellt den Ganymed sitzend auf dem Ad- 
ler dar, mit der Schale in der Linken. Es ist dies ein Stein von 
höchstem Relief; die Figuren sind fast ganz rund herausgearbeitet. 
Der Kopf ist aufgekittet. 
Mündeni, Maler, Bildhauer und Zeichner, lebte um 1750 in Rom. 
Da malte er das Gevfölbe einer Capelle in S. Carlo a Catenari. M. 
Sorello stach vach xhm das Bildniss Ludwigk XV. in einem Me- 
daillon. 
Mondet,  J." Glairon, I{upferstecher,_eigeqflich Glairgü-Mog; 
det, war Schuler von Beauvarleth, und em äeubtcr Steß ß . 
starb um 1806-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.