Monciau.
Dluucornet,
Baltasar.
391
bin in der Kunst unterrichtet. Er stach eine bedeutende Anzahl
von Blättern, bildete auch Schüler, und hatte eine Druckerei.
1) Evanouissement de Calypso, fol-
2) Astarbe fuyant du palais de Pigmalion, fol.
5) Die Rückkehr von einer holländischen Iiirmess: Retour de
la löte de campagne hollanclaisex, nach Scovart, (5131111. ful.
4) Le desir ingenu, nach Ch. lVIonnet, qu. fol.
.5) Le (langer de la bascule, nach Ch. le Peintre, qu. fpl.
(j) La tricherie reconnue, nach demselben, (In. fol.
7) L'heureux täte 51 töte, nach B. Lang, ill PDüTll-Ef Einfaswhg-
8) La bergere courronnee, nach demselbelh- in gleichem Fur-
mate, Demonehi direx.
9) Le prblude amoureux, nach Hoin, mit Bordure.
10) Uecueil de la sagesse, „ eben so.
11) Eine schwedische Ansicht, nach Ph. Hackert.
12) Die Ansieht von Marienberg bei Stockholm, nach demsel-
ben, 2 kleine Blätter.
15) Eine Ansicht bei Brügge, nach J. Breughel.
Ein Dorf beim Haag in Holland, nach J. van Goyen.
15) Ansicht von Lemmcr in Holland, nach demselben.
10) Ansicht des Schlosses von Iirunenburg, nach A. Rade-
maclscr.
17) Im": et Ilemß vue des environs de Triel.
3'" 18) l 29m9 vuc des environs d'Orleans.
19) Die Geschichte des 'l'elemach von Fenelon, nach Monnet
und Cuchin, 1Ö Blätter.
liionciau ,
Monsiau.
ßionciore, Giovanni, Bildhauer zu Venedig, lebte in der zwei-
tcn Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Im Ilofgartcn zu Nymphen-
burg sind die Marmorstqtuen des Saturn und der Cybele sein
WVcrk.
Monck, Zeichner, und viellcicl1_t auch Maler. In der Sammlung des
lYIr. Paignon Dijonvaljvar cme gfatuschtc Federzeichnung, eine
Marine mit einem schexterndcn Schlffc, 10 auf 6 Zoll grosa.
Moncornet, "Baltasar, Maler und Iiupferstecher, wurde um 1650
zu lluucn geboren, übte aber in Paris seine Iiunst, wo er auch
eine Hunsthandlung gründete. Die Blätter, welche von ihm selbst
radirt und gestochen wurden, oder von andern in seinem Verlage
erschienen, belaufen sich an 1400-_ Es wird schwer seyll, die S95
nigen richtig auszuscheiden. Die Anzahl den Bildnisse ist sehr
bedeutend, die meisten aber sind mit: Moncornet exc. bezeichnet.
Zu seiner Zeit wurden solche Sammlungen gesucht. Moncornet
starb nach 1670.
1) Das Plingstfest oder die Ausgiessung des heil. Geistes, nach
C. Ferri, kl. fol.
z!) Die Krcuzabnelnnung, nach P. van Mol, fol.
5) Eine solche Darstellung, nach Rembrandt, fol.
4) Die Abnehmung von lireuze, nach Rafael, fol.
5) Die Madonna mit dem gewickelten liincle, nach Dürer.
lllmicurnet fecit et excudit cum privilegio. H. des Ovals 4
Z. l L., Br. 5 Z. 1 L.
6) Christus am Kreuze, nach Rubens, fol.