Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

380 
Mollet, 
Andreas. 
Louis 
Armand. 
lichem Erfolge an der Kuppel der katholischen Birche und am 
Dach der neuen Kanzlei zu Darmstadt, an der eisernen Kuppel 
des Doms zu Mainz und an dem Dache des Theaters daselbst, 
wie an mehreren Brücken und Thürmen angewendet worden. Im 
Jahre 1827 machte Moller eine Reise nach Paris und 1850 nach 
London, grösstentheils um sich mit den neuen französischen und 
englischen Constructionen näher bekannt zu machen. wodurch er 
die Ueberzeugnng erhielt, dass in diesen Ländern jenes System 
nicht angewendet wird, und diess bestimmte ihn, seine Ansichten 
über dasselbe bekannt zu machen. Schon im Texte zum Münster 
von Freiburg hatte er dieses zum Theil gethan. Ausführlich verbreitete 
er sich aber in den Beiträgen zurLehx-e von den Coustructionen, und 
man erkennt jetzt, von welch besonderem Vorzuge sein motivirtcs 
System der Constructionen ist. Zu H. Bitgenk Beiträgen zur XViir- 
diguilg des Antheils der Lehre von den Cunstructionen in l-lulz 
und Eisen an der Ausbildung des Charakters neuerer, zeitgemiisser 
Baukunst, schrieb Moller die Vorrede, Darmstadt 1855. ruy. 8. 
Dr. G. Moller ist auch Mitglied mehrerer Akademien. Dann yvur- 
den ihm noch andere Ehren zu Theil; su überreichte ihm die Stadt 
Mainz 1835 das Diplom eines Ehrenbiirgers. 
Dr. Moller's Prachtwerl-ae der Baukunst erschienen unter folgen- 
den Titeln: 
Denkmäler der deutschen Baukunst, dargestellt von Dr. Georg 
Moller, hess. Oberbauralh. Auch unter dem Titel: Beiträge 
zur lienntniss der deutschen Baukunst des Mittelalters, ent- 
haltend eine chronologisch geordnete Reihe von Werken 
aus dem Zeitraume vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. 22 Hefte 
in 4 Bänden mit 127 Ii. in gr. Fol. nebst Text. In diesem 
VVerhe ist die Kirche der heil. Elisabeth zu Marburg, der 
Dom zu Ijmburg an der Lahn und die Kirche des heil. 
Paul zu Worms, und der Münster zu Freiburg im Breisgau 
abgebildet und beschrieben. Preis 45 Thlr. 
dazu gehört: 
Als erläuternder Text 
Leipzig 1331, 
Ueber altdeutsche Baukunst. 
Die Originalzeichnung des Doms zu Cöln, g Blätter in roy. 
Fol. mit Text in 4. Preis 12 Thlr. Ein Gegendruck der 7 
Blattautrisse kostet 8 Thlr. 12 gr. Ein vollständiges Exem- 
plar mit dem Gegendruck 16 Thlr. 8 gr. Die zweite Auflage 
1st von 1857. s. S. 579. 
Beiträge zu der Lehre von den Constructionen von Dr. G.Mol- 
lcr. 1tes Heft, Dom zu Mainz, persp. Ansicht der katholi- 
"schen Kirche zu Darmstadt etc. Darmstadt 1853. gr. F0]. 
Im Jahre 1839 erschien das 5te Heft.  
MOllßlZ, AUÖTGQS, Zeichner und Hupferätzer, Gärtner der Königin 
von Schweden. Er zeichnete und radirte Gartenansichtexz, Spring- 
brunnen, mit Beihülfe von Jacques, Noel und Claude Mollet. NVir 
haben folgendes Werk von ihm: 
Jardin de plaisir, mit 50 K. Stockholm 165i. 
Mollet, IJOUiS Afmand, Architekt zu Paris, ein zu feiner Zeit 
renommirter Iiüxlstler, den um 1690 auch die Acaclemle aufnahm. 
Man rühmte das von ihm erbaute Hötel Evreux, welches später
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.