Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

368 
hloliha , 
Emanuel. 
Molinari , 
Giovanni. 
vertraut geworden war, begab er sich nach Rom. Auf der Heim- 
reise überliel ihn ein Sturm, was den Künstler so iingstigte, dass 
er gelebte, nach glücklicher Rettung in den Franziscanerorden zu 
treten. Er that dieses in Jaen, uncl da nun malte er im Kreuz- 
gange das Leben des heil. Franz, so wie einige Bildnisse. Diese 
sind gut gezeichnet und eben so schön colurirt; sein kunstliehen- 
der Guardian gab ihm aber zu solchen Dingen endlich keine Far- 
ben mehr, was der gute Bruder so zu Herzen nahm, dass er im 
65. Jahre aus Verdruss starb. 
Mollna, Emanuel, Maler und ein älterer Künstler als der Obige, 
da ihn Fiorillo zu den Schülern des 1606 gestorbenen B. Carelenas 
zählt. Er war einer der besten Zöglinge jenes Meisters. 
MOllUEI, Emanuel, Maler, wurde 1628 geboren, und anfänglich 
hielt er sich an die Grundsätze des E. Caxes, bis er endlich in 
Madrid durch das Studium der besten spanischen Meister einen 
selbstständigen Weg sich bahnte. Er genoss daselbst grosses An- 
581GB. 
Molinaer , 
Molenaer. 
Molinaretto , 
dalle 
Piane. 
Molman, Giovanm Bausta, Maler, wurde 1636 zu Venedig ge- 
boren, und P. Vecchia war sein Meister. Melchiori schätzt ihn, 
und, auch in Dresden fand man eines seiner Werke für würdig, 
in der berühmten Gallerie daselbst aufgestellt zu werden. Es ist 
(lies der trunlsene Noah, wie er nackt auf der Erde liegt. Einer 
seiner Söhne scheint ihn auf die Blässe aufmerksam zu machen. 
Er ist der Vater des folgenden Künstlers. 
Müllnarl, AYÜÜUIO; Maler, wurde 1665 zu Venedig geboren, und 
sein Vater Gio. Batista ertheilte ihm den ersten Unterricht. Hier- 
auf besuchte er Ant. Zanchi's Schule, vun deren Grundsätzen er 
sich aber in der Folge fast ganz wieder lossagte. Sein Styl ist 
 daher nicht in allen Arbeiten gleich, und Lanzi sah in und ausser 
Venedig sehr bedeutende und sehr unbedeutende Bilder von ihm. 
Zuweilen ist er ihm schön, aber kalt vorgenommen. In seiner be- 
sten Zeit, fährt Lanzi fort, befriediget er mit einem gleichgedie- 
gehen, wie anmuthigen Styl Geist und Auge, wie in der Ge- 
schichte von Oza im Corpus clumini. Dieses Werk beurkundet Stu- 
dium der Zeichnung und des Ausdruckes, Schönheit der Formen, 
Beichthum der Bekleidung, Bei; und Ucbereinstimmung der Tin- 
ten, wie nur ein anderes jener Zeit. Die Dresdner Gallerie hat 
von ihm eine Psyche, die mit der brennenden Lampe den schla- 
fenden Amor betrachtet.  
Molinari arbeitete noch 1127. Dlebac; sagt_in seinem böhmi- 
schen Bünstlerlexicon, dass sxch Mohnarl zu Nxmburg in Böhmen 
niedergelassen habe. 
Mßllnarl; GlQValllll, Maler und Badirer von Savigliano, geboren 
1731, gestorben 1795. Sein Meister war C. F. Beaumont, und 
neben V. Blanetri, der Ruf genoss, gehörte er zu den bedeutend- 
sten Schülern desselben. Lanzi stellt Zvvisvhrxl ihm und seinem 
Mitschüler einen Vergleich an, und sagt da, _Molinari sei wohl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.