Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

entsagte er Cesari's Grundsätzen gänzlich, so wie er denn schon 
früher bei Albani in denselben wankend geworden war. Mola 
hatte eine schöne Anlage, und was Talent und Studium erreichen 
können, wurde ihm zu Theil. Zur hohen Begeisterung konnte 
er sich beim Entwürfe seiner Gemälde zsvar nicht steigern, cs trat 
aber an ihre Stelle eine tiefe Ueberlegung, und das Gefühl für 
Würde und Adel der Kunst. Schon bei Cesari hatte er grosse Fer- 
tigkeit erlangt, Albani hatte aber grösseren Einfluss auf seine 
Kunstrichtung. Seine ersteren Werke erinnern in der allgemeinen 
Anlage und in den Charakteren ganz an Albaniis VVeise, nur sind 
sie nicht selten noch wärmer und saftiger colorirt. Später hatte 
Guerciuo Einfluss auf seine Iiunstweise, und jetzt findet sich der 
Styl beider Meister vereint. Er blieb immerfort ansprechend, klar 
in der Composition, doch nicht sehr geistreich. Der Ton seiner Für- 
bung ist immer kräftig, warm, manchmal glühend, zuweilen aber 
auch etwas schwer und schwarz. Die Behandlung ist breit, die 
Ausführung sehr fleissig, und da er in Licht- und Schattengebung 
vollkommene Henntniss besass, so wusste er Öfter schlagende Wir- 
kung zu erzielen. Diese Vorzüge erreg'en Guerciuds Eifersucht, 
und daher fand es Mola gerathen, zum zweitenmale nach Iiom zu 
gehen. Hier gefiel seine in Venedig erlernte Weise ausserordent- 
lich, und sein Ruhm war daher bald gegründet. Er malte mehre- 
res für die Pzibste Innucenz X. und Alexander VIL; für ersteren 
malte er in der Capella llavenna der Kirche al Giesu das Wunder 
Petri im Kerker und die Bekehrung des Saulus a] fresco. Der 
Pabst Alexander stellte die von ihm gemalte Geschichte Joseph's 
in seiner Gallerie auf Monte Cavallo auf, und die Erkennungs- 
sccne Joseph's und seiner Brüder, jetzt im Quirinal, ist eines der 
schünsten Werke deis Künstlers. Wenn einer der früheru Iiünst- 
1er das Bildniss eines Pabstes nach dem Leben malte, musste er 
kniend arbeiten, Mola malte Alexander's Bildniss mit dem Hnte 
auf dem Kopfe. Die Königin Christina von Schweden nahm ihn 
in ihr Gefolge auf, so wie sie auch mehrere Bilder von ihm be- 
wahrte. 
Mola sah sich schon in jungen Jahren mit Gliick und Ehren 
überhäuft, und sein Name fing an, europäisch zu werden. Er 
 stand auch im Begriffe, als Hofmaler Ludwig XIV. nach Paris zu 
gehen, als er in noch frischer Kraft starb. Man sagt, ein Rechts- 
bandel mit dem Prinzen Pamfili habe ihn zu todt geärgert. In 
den Kirchen und Paliästen Roms sieht man noch mehrere Gemälde 
von diesem Künstler, so wie auch in auswärtigen Gallerien; hi- 
storische Darstellungen und schöne Landschaften mit Figuren, die 
man oft dem Albani zuzuschreiben geneigt wäre. Zu Mailand 
alle Monachi della Vittoria, ist ein heil. Johannes, in einer von 
C. Poussin gemalten Landschaft. und in der Gallerie des Louvre 
zu Paris sind 7 schöne Bilder von ihm, von Dr. Waagen, Iiunst 
und Künstler etc. III. 51g, näher gevvürdiget. In der k. Pinako- 
thek zu München sind zwei vorzügliche historische Bilder mit le- 
bensgrossen Figuren, und ein Bildniss. Andere sind zu Wien, 
und ein besonders geistvolles und klassisches Bild ist jenes der Ma- 
donna mit dem Kinde Jesus in der EslcrhazPschen Gallerie. Ei- 
nige seiner Gemälde bewahrt auch die Gallerie der Eremitage in 
St. Petersburg. Mehrere kamen nach England mit der Gallerie 
Qrleaus und der Gallerie des Palais royal. In der Gallerie zu Flo- 
renz ist sein Bildniss, gestochen von Pazzi. 
Mehrere seiner Werke wurden gestochen, theilweise sehr schön; 
von J. Col-lin: das oben erwahixte Wunder des heil. Petrus; von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.