Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

3142 
Moeller, 
Arnold. 
Moeller , 
Jens 
Peter. 
nennt, nicht Eine Person, Von diesem Moeller kennt Weigel fol- 
gendes Schwarzkunslblatt: 
Ma-lame La Valliere als reuige Magdalena, nach dem Gemälde 
von Le Brun, jetzt im Louvre, und dem berühmten Stiche 
von Eulelink. Magdala dum Gemmas etc. etc. Joh. Jacob 
Nlöller fecit et excucl. Aug. Vimlel. Unbecleutend, lil. ful. 
Moeuer: ArnÜldy Iiupferstecher, lclessen Lebensverhältnisse unhe- 
kannt sind. Folgendes Blatt ist von Heller (Leben A. Dürefs II. 
555) ausführlich anngezelgt, mit cler langen Irlschrift: 
Das Brusthilcl Albrecht Dürefs, Image Alberti Diircri aetalis 
suae LVI. 
A. Dürex-"s Kunst und nicht sein Geld etc. 
Dieses ordinirte und schrieb Arnnld Moeller im 
(das Jahr fehlt). H. der Büste 5 Z. 11 L., Br. 5 
_Aussen ist das Ganze 10 Linien breit verziert. 
Jahr etc. 
Z. 10 L. 
MÜelleT; JCÜS PCtCP, berühmter Landsehaftsmaler, wurde 1783 
zu Fanborg auf Fiinen geboren , und du sein Vater schon friih starb, 
und die Mutter unvermiigentl war, so wurde er von Verwandten 
in Elterntijrde an Hiudesstatt angenommen. Als Knabe schon iius- 
serle er Lust zur Malerei. und die Pflegeeltern fanden es daher 
für rathsam. ihn in die Malerlcbre zu geben, und nachdem er 
da in kurzer Zeit entschiedene Proben eines bedeutenden Taleutes 
gegeben hatte, so sandte man ihn zur weiteren Ausbildung des- 
selben nach Cupenhagen. IIier besuchte er die Kunstakademie, 
machte Bekanntschaft mit den damaligen besten HüllStlCrD, na- 
mentlich mit Abildgaard, Clemens, Lorenzen und andern, und 
diese NIlinner waren es, deren Leitung sieh JNIueller anvertraute. 
Nachdem er sich mehrere Jahre mit Erfolg in verschiedenen Fä- 
chern versucht hatte, fing er endlich an, die Landschaftsmalerei 
vorzuziehen, und da er fortan hierin allein nach Auszeichnung 
strebte. so war schon nach Ablauf seines akademischen Curses 
das Vertrauen gewonnen, dass eine Reise ins Ausland schnell seine 
Vollendung befördern wiirde. Er erhielt dazu eine königliche Un- 
terstiitzung, und dafür wurde ihm die Pflicht auferlegt, sich die Ile- 
stauration alter Gemälde angelegten seyn zu lassen. In Paris, wo- 
hin er 1810 über Holland gekommen war, lag er daher zwei und 
ein halbes Jahr unter Leitung geschickter Männer diesem Studium 
ob. Unter den aufgehüuftexl liunstsehiitzen, deren sich damals 
viele in Paris befanden, wurden besonders jene, welche Claude 
Lorrain hinterlassen hat, seine Lieblinge. Die [Jezauhernde lnuft- 
perspelstive in seinen Hintergründen, S0 wie der Schmelz des Lich- 
tes dieses unvergleichlichen Meisters, machten einen tiefen Ein- 
clruek auf Muellerls Gemiith. Er stuclirte die Werke dieses lYIeisters, 
und, copirte mehrere derselben. Die Copie desjenigen Bildes, wel- 
ches als Staffage einen Bauerntanz hat, kaufte der [iiinig von 
Dänemark für das Schloss Christianshurg. Claude blieb stets sein 
Vorbild, und der liiiilstler bewies in seinen spiitern Arbeiten, mit 
welchem Gliicke er seine Studien machte. Im Jahre 1811 verliess 
Moeller Paris, um die grossartige Natur der Schweiz zu schauen, 
und nachdem er 1815 durch Deutschland ins Vaterland zurückge- 
kehrt war, überreichte er der Altadexxtie in Copenhagen das lle- 
ceptiotisbild. Zu gleicher Zeit wurde er als Conservator der hil- 
uiglichen Gemäldesammluxlg angestellt, und die folgenden fünf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.