hlojaert.
Johann,
1211x013.
341
bcubaclutete, und zum Niessen ähnlich darstellte, wie Füssly sagt.
Drei Monate war der Zudrang zu diesem Iiuxlstwerlsc gross, und
in Raupe! musste er sieh durch sechs [Wann Wache gegen 1.121s
ungoheuere Gedräng sichern. Mehrere seiner Wachsbildnisse wur-
den gen-Kochen; von Bausc, C. G. Schuhe und lLGuttenberg jene
der Angelica Hauflnanu, des Maler lViengs "und des Cicerone l. F.
Reifenstein für MeusePs neues Museum.
Ilflojaert, s. Moyaert.
MOClQCIT, ilakOb, Maler, wurde 16.719 zu Dortrecht geboren, und
von N. Maas in der Malerei unlerrichtet, Er malte gute Bildnisse,
verlegte sich aber in der Folge gänzlich auf den liunsthanclel.
Starb 1727. Im Cabiuet Paignon Dijunval waren von ihm vier
Zeichnungen mit Figuren in schwarzer Kreide.
Moelen, van der, ein unbekannter holländischer Maler, der toiltes
Wild malte. Er arbeitete in Rom.
lllOßlk, JOSCph Adam; Hofkammermaler in Tyrol, wurxle 1757
nach Nymphenbnrg berufen, um im sogenannten Cakfoezinuncr des
Schlosses den Plafoncl in Fresco zu malen. Er ist wahrscheinlich
Eine Person mit dem folgenden Künstler.
Müqlk, N., Bitter VOU, Historienmaler, der dm 1750-1790 in
Steyermark verschiedene Proben seines Talentes gab. Er malte
Historien für Kirchen und Palläste.
MOBIlGUdOTf, W. VOTL, Zeichner. ein jetzt lebender Künstler, der
uns jedoch nur durch folgendes Werk bekannt ist.
Normal-Zeichenscl1u]e, oder Anleitung zum Erlernen des freien
Ilaxmdzeichnens, nach den von den ausgezeichnetstenLehrern
bewährt gefundenen Grundsätzen entworfen und gezeichnet
von W. v. Moellemlorf, gestoihen von Iiliewer. Berlin
1855. Fol. Dieses NVerk erschien in Heften.
MOGllBP, AntOIl, Maler und Zeichner, der um 1600 in Danzig
lebte. Nach seinen Zeichnungen schnitt ein Ungenannter clieStöclae
zu folgendem Werlse:
Omnium statvvm foemini sexvs ornatus et vsitati habitvs Ge-
danenses, ad ocnlos positi et clevulgati ab Antonio Moellero
ihiclem pictore. Anno Salutis 1601 etc. s. auch Anton Müller.
Moeller, Andreas, Nlaler von Copenliagen, bildete sich auFPieisen
in Deutschland, Italien und England, und lebte besonders in Lon-
clon lange Zeit, so dass er den Beinamen des Engländers erhielt.
Endlich liess sich Moeller in Berlin nieder, wo er 1762 im 78mm-
Jahrc starb.
Dieser Künstler malte viele Bildnisse, im Geschmacke Man-
" joclafs und Denneifs.
Müeller, lÜhann Jakob; Hupferstecher, der in Augsburg ge-
lebt zu haben scheint. R..Weigel (Iiunstkatalog Nr. 62110.) Sagt
der liiinstler sei durchaus unbekannt, und somit ist er mit dem
3- J. lyloeller, von welchem Fiissly in den Zusätzen ein naßh D-
Loggan gestochenes Bildniss des Theologen Isaak Barww V0" 1676