294
Blillar ,
XVilliam.
Miller
oder
Miller,
John .
Memorio degli architetli antichi e moderni. Parxna (Bodoni)1781
2 Vuli. gr. 8. H. Ed. Bologna 1327.
Principj (Parchitecturn civile. Bassano 1735. öVoll. mit Hupfern
v. Cipriaxxi. 8.
Principj (Parchitectura (zivile. Ed- rivecluta da G. B. Cipriani.
Bassano 1804. 5 Voll. c. f. gr. 8.
Wiederaufgelegt: Bassanu 1815 und 1825. 3 Voll. 8.
Dizionario delle belle arti del disegno. Bassano 1797. 2 VOI- 3-
Edizi correna et arricchitta 2 Voll. Bologna 1827.
Opere cumplete. Bologna 1826 27- 9 Voll. c. f. 8.
Eine andere Ausgabe der Opcre: Turin 132g. 3.
Suche oyerette di Franc. Nlilizia. 'I'orino 1830.
Seine Grundsätze der bürgerlichen Baukunst erschienen schon
1785 zuLeipzig in dreiTheilexl mit liupfern, in deutscher Sprache.
Millar, oder Miller, William, Maler, wurde um 1740 geboren,
und London war der Schauplatz seines Ruhms. Er galt für einen
der besten Künstler, welche in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts in England arbeiteten. Bnydel liess durch ihn für
die ShalsespeSxr-Gallery einige (Kompositionen machen, und dann
führte er verschiedene andere historische Genrebilder in Oel aus,
so wie Bildnisse. Mehrere seiner Werke wurden gestochen.
Von J. Michel. König Heinrich VI. und Alexander, der seine Ge-
liebte Campasbe dem Apelles überlässt; von L. Sehiavonetti die letz-
ten Augenblicke Ludwig XVL, ein grosses unlxtirtes und culorir-
tes Blatt, und The memorable adresse of Eewis thc sixtcenth a!
the Bar of the National Convention; von J. Gaugaixi Ihe reedv
mer; von den Gebrüdern Facius: Romeo und Julie von Shnlaesnearß
Act. I. S. 5.; von J. Cary und VV. Redgwicls, drei Scezien auS
Werther; von R. Lawrie: die beichtende Lady; von V. M. ilicoll
das zerstreute Mädchen; von B. Dmith: die Verpflichtung des Lord
Mayors zu London; von J. Wallser: das Bildniss des Admiral
Grafen von Grasse; von Cary Mrs. Jordan in der Rolle des Pmumpi
von Medland die VVestminster Abtei .u. s.w. Nlillar starb um 1810-
Mlner; J-a ein englischer Hupferstecher des vorigen JahrhunElertS,
welchen Füssly von dem liupferstecher Johann Sebastian Nliiller
-trennt, was wir nicht bejahen können, wenn auch Rost sagt, dasS
letzterer sich nie Milleix- geschrieben hat. Diess ist eben so un-
richtig, und wir fühlen uns daher genöthiget. einzig und allein
auf Johann Sebastian Müller zu verweisen.
luluerg- JÜhU, Architekt zu London, der in der zweiten Hälfte des
vorigen Jahrhunderts und" noch zu Anfang des unsrigen lebte-
Seine Entwürfe sind in besserem Style, als die der meisten seiner
Vorgänger. Er nahm besonders den Palladio zum Vorbilde, und
gab auch ein Werh desselben in englischer Sprache heraus: Ele-
ments of architecture, restored to its original perfeclion, as pub-
lisherl by him at Venice etc. 28 Iiupf. in fol. Dann haben wir
von ihm:
Thte cuunlry gentlemank Architect in a great valriety ofNevgDß-
signs for Couages etc._52 Blätter in 4.
Mlllßr; 39h"; Blumemnaler zu London. wurde um 1'350 geboren, und
in London gründete er seinen Ruf. Seine Gemälde erfreuen durch
Hie naturgetreue Darstellung, bis ins kleinste Detail, durch die
glänzende Färbung und durch die malerische Schönheit des Ganzen-