Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

955 
NIieris , 
Fra us 
eine Frau, die einen jungen Mann am Mantel zuriickhält, Kreide 
und Thscln auf Pergzunvxlt. auf 46 Thlr. gewerthet; ein männliches 
Brustbild kostet dfPhlr. 12gr. Zu Florenz ist das von ihm selbst ge. 
malte ßildniss; andere sind in München, zu Brüssel und zu Berlin. 
Greenwuud stach das Bildniss des Künstlers mit seiner Frau auf 
.Eine1n Bilde, in der Sammlung des Prinzen von Oranien. Blou- 
Äeling und C. Miger machten ebenfalls sein Bilduiss in Hüpfer be- 
annß 
Die k. Pinakothek zu München bewahrt mehrere Hauptwerhe 
des liiinstlers, und besonders ausgezeichnet ist die Dame im gel- 
ben Atlaskleide, die in Gegenwart des Arztes in Ohnmacht fällt. 
Zwei Miigde und eine Frau stehen rückwärts. Dieses berühmte 
Gemälde ist unter dem Namen der kranken Frau bekannt, von 
aussererdentlichiär Wahrheit, im Stiche und im Steindruclse ver- 
vieltiiltigct. Ein anderes berühmtes Bild derselben Gallerie ist der 
wanf dem Tische in einem Gasthofe liegende Stiefel des Franz Mie- 
 ris". Im Hintergrunde bemerkt man den Künstler im Gespräche 
 mit der Wirthin. 'An diese beiden Gemälde reiht sich ein anderes 
V90 gleicher Bedeutung: das Austernfriihstiicli, Der Künstler reicht 
einer Dame auf einem silbernen Teller frische Austern. Sieisitnt 
in rothem Pelzmantel und weissaliusscnem Unterlsleide an einem 
xrunden Tische, und hiilt ein Glas Wein in der Hand. Die StnPfe 
sind hier, wie in den andern Gemälden, auf das feinste und zarteste 
nachgebildet, und Alles ist von einer bcwvnntierungswviirtligen 
 YVeichheit, von der zarten Hand der in Ohnmacht gesunkenen 
Dame, bis zum Stiefel auf dem 'l'ische, mit welchem der Leicht- 
fertige die Zeche bezahlte. Das in der Pinahnthek aufbewahrte 
 Bildniss des Künstlers ist.im Ausdrucke der surgehlOSC-itel"! Fröh- 
lichkeit eines 'l'rinlsers. Ein anderes Bild ist das eines gepanzer- 
ten Kriegers mit Hnebelbart, wie er sich mit der Tabalispfeife in der 
Hand auf den Tisch stützt, und in einem anderen Gelniiltle sieht man 
einen Krieger, der an der Seite seines Gastwirtlies leise eingeschla- 
fen ist, und welchen der Wirth seiner Frau nicht zu wcchen be- 
fiehlt. Dann sieht man in dieser Pinakothek eine junge Daine, 
die dem Papagey eine Mandel reicht. Ein anderes Bild stellt das 
Innere einer holländischen Baucrnstnbe dar, mit zwei Bauern am 
Tische, von welchen der eine Tabak schneidet, und der andere 
trinkt. Von besonderer Schönheit ist ferner eine in grünen Atlas 
gelaleidete Dame, deren Iiolwfputz mit Federn geschmückt ist, wie 
sie vur dem Spiegel steht, und den Bücken dem Beschaußf Zuwen- 
det. Dann erwähnen wir noch eines gepanzerten Ritters mit einer 
läbaltspfeife in der Hand.  Die liranlae Frau, das Ilriihstiiels, 
die Dame mit dem Papagey, die zwei Krieger mit Tßbalispfeifeil 
sind in dem _Werlie: Pinakothek, oder Sammlung der ausgezeich- 
netsten Gemälde der k. Bildergallerie in München V03 Strixner etc. 
lithugraliliirl,  
Auch in der k. Gallerie zu Dres den sind treffliche Bilder von 
diesem Iiiinstler. Allerliebst ist das Gemälde der Maler-Werkstätte, 
lVlllEflS mit seiner Frau im Atelier. Von grosser YVahrheit und 
Vollendung ist auch der tiesseliliclier, beide von F. Hanfstiingel 
für das Dresdner Galleriewerk litliographifl- Eill gßfiilllülßß, da- 
selhst befindliches Bild ist fern-er der lesende Mann im Schlafruclsc, 
dessen Strümpfe so feine Maschen haben, dass man sie ohne Hiilfe 
des Yergriisserungsglases kann; sehen kann, 
Die k, k. Gallerie zu Wien bewahrt ebenfalls zwei treliliche 
Gemälde dieses Iiiinstlers. Das eine von 1651. stellt ein junges
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.