260
Mielich
Muelich ,
oder
Hans.
Straelae Rom. e Soc. Jesu de bello Belgien clecade U. ab
excessu Caroli V. Imp. an. MDLV. usque ad an. YICXC.
2 Voll. fol. Die Blätter sind u) Z. 9 L, 11 Z hoch,
14 Z. 5 "L. Z. breit. In guten Abdriiclaen miss man
eines zu 2 5 Tlilr. bezahlen.
Die Ilimmelfahrt Mariä. Sie kniet auf einer Wolke, von
Engeln umgeben, und unten sind die Aposxel um (15 Grab
versammelt. Am Rande der Platte nach links steht: I. Mini
fe. H. 9 Z. 5 L. mit 7 L. Rand, Br. 12 Z, Sehr sqtenes
Blatt.
Ein Buchtitel mit einem römischen Soldaten, auf (Q5531)
Fahne steht: Qnanto lacera piü tanlo piü bella. Er hatden
Fuss auf einem Steine, und da liest manfauch den Titel
des Werkes: La povertä contenta. Descritta et Dedimga
21' ricclii nun mäi contenti Dnl P. Daniello Bartoli Dalla
Compngnia de Giesu. Rechts am Rande: Jean. lVliele fecit.
H.4Z.9L., Br.5Z.1L.
Ganymed von Jupiters Adler entführt. Er uinschlingt mit
dem linken Arme den Hals des Adlers, und mit der rechten
Hand hält er die Draperie. Links vorn am Baumstamme
ist der Hund, der seinem Herrn folgen will. Im Grunde
rechts steht auf einem Hügel zwischen Bäumen ein Haus,
ganz unten auf derselben Seite stehen verkehrt mit der Na-
del gerissen die Worte: Mielle Roma. H. 7 Z., Br. 5 Z.
1 L. Ausserst selten. ß
l-tiiiiä
10) Die Sehaalmelker. Zur Rechten sitzt ein Hirt, der gegen
die Linlse gewendet 1st, und fast ganz im Profil gcselycn
wird. Dessen vordere Füsse bedeckencl, ruhen in der Mitte
des Blattes zwei halbausgewachsene Lämmer. Links im Felde
ist eine etwas leicht anradirte Wullaeilbildung. Dieses Blatt
ist leicht radirb, mit weitabslehenden Schralliiruxlgcn, ohne
alle Bezeichnung. H. 2 Z. 2 L., Br. f; Z. 7 L.
Dieses Blatt wird in C. v. Bumohrß und Thiele's GOSCll,
d, k. Kupferslichsalnmlung in Copcnhagexi S. 11 näher be-
schrieben. Neuere Drucke kommen nach der Bemerkung
B. WeigePs in den römischen Verlagen-einlegen von liossi
und der Camera apßstoliea_öfters vor. Auclrin der Samm-
lung 'des Grafen Iligal und 1m Cabinet des Paignon Dijunva]
waren Abdrücke. Bartsch kannte keinen.
11) Die heil. Familie, Johannes kusst dem Jesuslunde die Hand,
Aehteckig, ohne Namemlvl-I. 4 Z. 8 L., Br. 5 Z. 1 L. Die5es
Blatt kannte Bartsch nicht. Im Catalog Riga], in jenem der
Sammlung Paignon Dijonval, bei Weigehu. a. O. werden
Abdrücke erwähnt. B. Wcigehschätzt einen solchen auf
2 'I'hlr.
12.) Ein römischer Krieger, welcher seine Vvorte an den Iiißnig
richtet. Gio. MlEL F. H. 4 Z. Ö L., Br. 2 Z. g L. Sehr
selten, und den Biographen unbekannt.
Iliielich oder Mußllßh, HGIIS, Maler, geboren zu München
1515, gestorben daselbst 1572. Die Familie Mieliclestammf aus
Augsburg, von welcher sich im 15. Jahrhunderte em Zweig in
München niederliess, wo schon sein Grossvater Maler war. Dass