Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

bergßmänldextscheid) vielleicht von Stephan Hurrmann, sehr 
p, (III. u    
äigentliche verzeichnuss, svelcher gestalb die Vestung Fillek 
inn uberllungern belagert, gestiix-mht, eröbert, und die 
'l'ürläen clarauss abgezogen 1593. Cum gra-lia et Privilegio 
Imperiali p. annos qvatuur. Pragae excud. W01. lllcycr- 
peegk, ful. 
Das Bilclniss des Johann Colerus, mit den Buchstaben W. 
M. und dem Messerchen;  
Das Bildniss des Prinzen Wilhelm von Oranien, in Holz 
geschnitten. 
llflßyll, Peter, Architekt, wurde 174g zu Copenhagen geboren, 
 und die Akademie daselhst zählte ihn unter ihre Zöglinge, bis er, 
Ä mit dem beraten Preise beschenkt. nach Italien sich begab. Nach 
seiner Heimkunft baute er in edlem Slyle das chirurgische Akade- 
miegebäude, dann wurde er Prufessor, und 1808 starb der 
Künstler.  
Mcyn, S. A. 
 menstücke. 
Maler 
zu Amsterdam 
um 
JSIZO- 
Er 
malte Blu- 
Meymer, Carl, Irlistorienmaler, wurde 1768 zu Paris geboren, 
 und Vincent zählte ihn zu seinen vurziiglichsten Schülern. Er zog 
mit seinen YVc-rken in kurzer Zeit die i-äiifnierlssnmlaeit auf sich, 
und als er 1780 durch den grossen Preis in den Stand gesetzt 
 wurde, in Iloiu seine Studienfortzusetzen, war bald sein Ruf 
 gegründet. In; Jaltre 1815 wurde erQNIitglicd "des Alnstituts, 1822 
 erhielt er den Orden der Ehrenlegion, und später wurde er Olli- 
 zier desselben Ordens. Meyniei- hielt auch ein {Atelierafiir Damen. 
Dieser Künstler fertigte eine grnsse Anzahl von Gemälden, die 
theilweise mit dem grüssten Beifaille aufgenommen wurden. Dies 
war 1806 der Fall mit dein Abschiede des Telemach vnn der Eu- 
charis, ein Bild, welches der Banquier Fulchiron für 4000 Fr. er- 
 ltanlite. In dem Wlerke: Les prix decennaux, ist dieses. Gemälde 
gestochen. Man rühmte die würdevolle Gestalt des Mentor, und 
Yeleinaclfs jugendliche Anmuth. In den Ziigcn der Calypso malt 
sich Eifersucht, und in den Figuren der Nymphen herrscht man- 
nigfaltiger Ausdruck. Als ein. treFfliches Bild erwähnte man damals 
auch die Muse Ernte mit Amor, ein von Landen unbeschränkt 
geluhtes und abgebildetes Werk, Annales I. IÖ-lt- Auch die Muse 
 Polyhymnia ist bei Landen l. c. XI. 55 geriihmt und abgebildet, 
und Fiurillu spricht in seiner Geschichte der zeichnenden Künste 
iuFraukreich von einer guten akademischen Figur, den Anclrolsles 
 nnt dem Löwen vorstellencl. Einen Hauptvurzug des Künstlers 
fand man in der richtigen Zeichnung, in seiner gefiilligen Weise 
zu compuuiren, in einer glücklichen Wahlxder Beiwerlse und. der 
qsandschaft. Als ein meisterhaft componirtes Bild erwähnt Fiurilli: 
jenes mit dem von den 'l'hehaneri1 vertrieheneii Eparninundas, und 
nebenbei rühmt er auch seine Zßltllltltllltfßü nach Anitiken. lNley- 
nier wurde schon unter Napoleun auf verschiedene NVcise vorge- 
 zogen. Im Jahre 1302 war er Nlitglietl. der Cunnnissiun zur Unter- 
 ßuchung der Entwürfe zum Andenken des Friedens von Aniicns, 
und 1806 erthciltc ihm der liaiser den iAultifag zu. einem" der gräs- 
  SeWu (jeniiiltle, welche merla-sviirtlige Ereignisse ides damaligen 
deutschen lfeldzuges verewigen sollten.  Diesesljeniiiltle erschien
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.