Meyeringh ,
Albert.
231
7) Pan und Syrinx, ein Hirsch undkli-e Hündin trinken i'm
Tlisse. A, Meyeringh in. ßi fßßife H. 8 Z. 7 L., Br- 7 Z-
2 .1
3) Das Mausoleum bei einer Vpn Bäumep nmwachsenen Pyra-
mtde, der Sarkophag auf vier Sphinzgen ruhend etc. A.
Meyeringh inv. et fec. H. ß Z. 5 Br. 7 Z. 2 L.
9) Der Heuwagen von 2 Ochsen gezogen. rechts eine viereckige
Säule mit einem Löwen. A. Nleyeriugh in, et Vfecit. H. 8 Z.
10) Die links nach dem Grunde sich hinziehende Gartenmauer,
mit einer auf eine viereckige Säule gestellten Vase geziert.
Im Mittelgrunde steht ein WVeib, rechts vorn sitzen zwei
andere, im Grunde i_st ein Obelisk am Elusse. A, Meyeringh
Inv. er Per-- ß HZ- 8 Lt, Br. "l 5 L,
11) Das Grahxnpnuinept auf den) Hügel rechts des Grundes zwi-
schen relchts nndlinks stehenden Cedern. Ein Weib kommt mit
dem Blumenkorbe auf den; Kopfe, und. ein zweites trägt ihn
am Arme, H. 8 Z. 6 L., 7 Z. 5 L.
12) Die Briicke über den Fluss, links ein Mann und ein Weib
mit drei Ochsen. A. Meyeringh Inv. et fec. H. 8 Z. ß L.,
Br. 7 Z. 4 L.
Q3) Der Wasserfall rechts über den Felsen herstiirzeld. Im
Grunde links ein Mann und das Weib mit dem Iiinde bei
Schaafen. A. Meyering lnv. et Eecit, H. 19 Z. L., Br.
7 Z. 7 L.
M) Die ilrei Fischer mit den Netzen im Vorgrunde, vorn Grunde
her kommt der Fluss zwischen felsigen Ufern und Baum-
gruppen, das Weib steht mit dem Rinde auf der Brücke.
A. Meyering Inv. et Fecit. H. 10 Z, 4 Br. 7 Z. 7 L-
_15) Der Sturm, der sich in den Aesten und Gipfeln der Bäume
oifenbaret, und in dem YYiclerstande, welchen ein vor den.
beiden Mausoleen gehender Mann leistet. In Mitte des
Grundes ist ein mit drei Ochsen bespannter Wagen. A.
Meyeringh Inv. et Fecit. H. 7 Z. 6 Lf, Br. 11 Z. g L.
'16) Der Mann auf den Knien, welcher am Ufer des Flusses mit
der Flinte auf Geflügel schiesst. Etwas nach links ist der
Eseltreiber. A. Meyeringh _Inv_. et Fecit, H, f! HZ. 5 L., _Br,
11 Z. 9 L.
'17) Die verstiiinrnelte Franenstatue auf der Fontaine neben dem
ßaflwPhag, rechts zwei Männer im Gespräche. A. llfleyeringh
inv. et fe. H. 7 Z. 9 Br. 11 Z. 9 L.
18) Die ßarlte im Flusse," von einer Prinzessin und ihren Frauen
bestiegen, der Fluss ist rechts mit Bäutnen besetzt. A.
Meyeringh Inv. et Fe, H. 7 Z. 6 L., 1; Z. g L.
m) Die zwei Hirtinnen mit ihren Heerden in der Nähe von 5
antiken Säulen mit dem Architrav darüber. A. Meyeri-ngh
Inv. et fßßlt: 7 Z. Ö 14-. Br. 11 jz- 9 1;, I.
20) Der Iirebsfang, den zwei Fischer betreiben. Rechts am Ufer
steht ein Mann neben den; Pferde etc. A. Meyeringh inv."
et fiem H- 7 z! .8 BL 11 Z1 9 L- ,
21) Die zwei QirteiI mit den Heerden in einer Gebirgslandsehaft
mit einem Fluvsse. A, Meyeringh lnv, et Fgeit, H, 7 Z. 5
11-. Br. 11 Z. 10 L,
22) Der Hirte, welcher am Fasse des Piedestals mit einer groß-
sen Vase die Flöte bläst, umher die Schaafe, A4. Mßyeringh
Inv. et Fecit. H. 7 Z. Ö In, Br. 11 Z. 3
35) Die hölzerne Brücke über den aus ßergen kommenden Flim-