182
Johann
Mettenleitel- ,
Michael, Bitter.
wird, konnte er damals mit aller Mühe nicht erreichen, doch
brachte er die Platte durch aufgelösies Eisenvitriol, dessen er sich
als Aetzmittel bediente, in brauchbaren Stand, und eine eigene
Presse gab die Zahl der Abdrücke von 1 100 genau an.
In München waren also die lithographischen Einrichtungen schon
friiheim Gange, und 1815 hatten sie schon die Aufmerksamkeit der
höchsten Herrschaften: erregt. liaiser Franz I. und der Baiser Ale-
xander von Russland beehrten sie (lamals mit Besuchen. Kaiser
Alexander berief 11318 den Iiiinstler nach Warschau, .um für das
volnische Ober Commando eine Lithographie einzurichten, zum
brueke von militärischen und topographischen Planen. Auch con-
struirte er für dasselbe Commando eine kleine Feldlithographie,
um jede Ordre sogleich auf Stein iiberzudruclaen. Die Errichtung
dieser lithographischen Anstalten nahm der Kaiser zu voller Zu-
friedenheit auf, und zierte den Künstler mit dem k. polnischen
Stanislausorden.
Das Leben dieses Künstlers verfloss unter lauter Thätigkeit; erst
in seinem 68. Jahre suchte er um den Ruhestand nach. Er war
lange k. Lithographie Inspektor, als welcher er grosse Anstren-
gungen hatte. Auch die Akademie der Iiiinste in München nahm
ihn unter die Zahlvihrer Mitglieder auf. Er ist der Veteran der
bayerischen Iiiixistler, aber noch zu dieser Stunde in erfreulicher
Gesundheit.
Ueher seine Erfindungen gibt der Iiiinstlprl Aufschluss in dem
VVerkQ: Arlistisclmes München im Jahre 1835, von A. v. Schaden,
dem Verfasser des lWerkesi München wie es isst und trinkt etc. etc.
Ii l-LP"
ehe.
nsti
fe
j) Kaiser llIaximilian I. nach der Empörung in seinen Nieder-
landen, 1737, lil. lbl.
2) Junge] Germanien überfallen einen Löwen am Seeufer, 1783,
k]. fo . i_
3) Die Vestalinnen nach der Niederlage der Cimbrer durch
.Marius, 1788, l-al. fol.
4) Georg v. Frondherg chnmächtig vor dem rebellischen Heere,
1? 1, k]. fol.
Igiese Blätter sind in Iilein's Geschichte der Deutschen.
5) Jesus der göttliche Knabe, 8. J
Ö) Brustbild eines Mannes, welcher sich auf einen Stock stützt,
radirt,
7) Die reisenden Ungarn, nach Ph. Wouvermans, qu. ful.
8) Die Tränke, nach demselben,
9) Der Pferdestall, nach demselben, 4.
10) Das Erndtefest, 4.
11) Blätter zum historischen Bildcrbuche für die Jugend,
8.
12) 42 Blätter zur Geschichte der berühmtesten Königreiche und
Freistaaten, "kl. 8.
15) Die Blätter zum Leben und den Abentheuern des Georg
Schweighart, 8.
14) Jene zur Legende für den gemeinen Mann, 4.
15) Einige kleine Blätter nach Rubens und Teniers.
16) D10 Blätter zu L. v. Westcnrieilerß historischen Calendern,
in 12.