Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

166 
Messina , 
Antonello 
liehen Schmuck und Reiz erhalten haben. Uebcr den Einfluss der 
van Eyck'schen Weise in Italien s. Schorn l. c. 577, Kunstblatt 
1825 N0. 59 i'll, Waagen iiber H. und J. van Eylclä S. 182, Rumuhr 
Ital. Forsch. II. 265. Dr. Waagen spricht sich auch in seinem neuesten 
VVerke: Kunst und Iiiinstler in England und Frankreich, iiber 
diesen Antonello aus, und seine hrleinung geht dahin, dass da- 
durch, dass Antunellu von Messina sich in Venedig niederliess, 
daselbst sich das Bestreben nach einer in allen Theilen nnturwali- 
ren, portraitartigen Darstellung und reine sinnliche Schönheit der 
Färbung verbreitet habe, welches, mit einem sehr ruhigen, aber 
echten Sinn für die kirchlichen Aufgaben und einem richtigen Styl- 
gefiihl gepaart, höchst anziehende Werke hervurbrachte. 
Die Werke Antonellcfs sind selten geworden, obgleich die 
Schriftsteller deren viele erwähnen. 
Messina. Sampieri gibt in seiner Messina illustrata Nachricht 
von zwei grossen Gemälden, die zu seiner Zeit daselbst waren: 
das eine in der Kirche del Carmine, das andere in jener mit dem 
Beinamen "Matrice." Das erstere stellt den Tod, und das an- 
dere die Himmelfahrt der Maria dar. Diese beiden Bilder müs- 
sen entweder zu Grunde gegangen", oder anders wohin gebracht 
worden seyn. Der bereits erwähnte Grano versichert, dass sich 
zu seiner Zeit in Messina nur noch zwölf kleine Bilder von Anto- 
nello im Kloster von St. Gregorio, um das Bild U. L. F. in alter 
Mosaik, befanden. Nach der Angabe des Journals der Gelehrten, 
das 1755 in Rom erschien, war in Messixla noch ein anderes Bild 
zu sehen, welches die Madonna mit dem Iiinde auf dem Schoosse 
sitzend darstellt, mit Antonellds Namen und der Jahrzahl 1475 
bezeichnet. 
Palermo. YTasari versichert, dass der Künstler hier mehrere 
Arbeiten hinterliess. Maurolico in dem kurzen lateinischen Abriss 
seiner sicilianisclien Nachrichten weiss von einem Gemälde, in wel- 
chem Antonello einen alten Mann und eine alte Frau darstellte, 
wie sie sich zum Lachen reizen. Venezio Auria sagt in seinem 
Gagino redivivo, dass in derselben Stadt in der Casa Alliata, jetzt 
unter dem Namen der Casa des Prinzen von Villafranca bekannt, 
ein Ecce homo zu sehen war, mit der Unterschrift: Antunellus d: 
Messina me fecit 11470. 
Catanea. In der Kirche S. Maria di Gesu ist eine schöne 
Madonna mit der Unterschrift: Antunellus Missenius D'Saliha hoc 
pfecit upus 1497, ein Bild, welches man dort allgemein für ein 
Werk des Antonello von Messina hält, was kaum der Fall sc-yn 
kann, da der Hiinstler M97 wuhl nicht mehr gelebt hat. Dann 
ist auch der Beiname Vbedcnlalich, und die Meinung derjenigen, 
die unter diesem Künstler den Antonellr) Bosalilaa vermuthen, halt- 
barer. 
Venedig. Hier hatten nach Vasax-Ps Aussage ehedem Edelleute 
Bilder von Antnnello. Zwei Portraits stellten den Alvisn Pagqua- 
lino und den Michele Vianello dar, mit der Jnlirzahl 1475. Zwei 
andere Bildnisse mit dem Namen des Künstlers hatten sich bis auf 
die neuere Zeit in Venedig erhalten. Das eine von 1478, von 
Zanetti beschrieben, war in der (Iasa Vittieri, das andere, mit 
der Jahrzahl 1'174, vom Abbö Lanzi geschildert, in der Gase Mar- 
tinengo. Beide Bilder kamen nach England, das erstere 177g, das 
andere 1801, _in den Besitz des Lord Douglas. Es ist in Kupfer 
gestochen. Ein Christus von Engeln getragen, die Figuren etwas
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.